Das iPhone ist aus dem Alltag kaum noch wegzudenken. Du nutzt es zum Fotografieren, Schreiben, Streamen, Bezahlen – und fast alles funktioniert schnell und direkt. Genau das macht es so bequem. Aber diese Bequemlichkeit kann auch Sicherheitslücken mit sich bringen. Eine davon steckt im Kontrollzentrum, das du direkt vom Sperrbildschirm aus öffnen kannst. Das klingt praktisch, ist aber nicht ohne Risiko. In diesem Artikel erfährst du, warum das so ist und wie du das Kontrollzentrum auf deinem iPhone absichern kannst.
Apple hat das Kontrollzentrum so entwickelt, dass du viele wichtige Funktionen blitzschnell nutzen kannst. Du musst das iPhone dafür nicht mal entsperren. Ein Wisch vom unteren oder rechten Bildschirmrand (je nach Modell) genügt. Damit kannst du die Taschenlampe einschalten, eine Notiz machen, Musik steuern oder dein Apple TV bedienen. Das spart Zeit und wirkt durchdacht. Aber: Wenn dein iPhone gesperrt ist und jemand anderes es in die Hand nimmt, hat diese Person denselben Zugriff – ohne deinen Code zu kennen. Wer deine Notizen oder andere Inhalte sehen oder ungewollt Aktionen ausführen will, hat leichtes Spiel. Genau hier liegt das Problem.
Was am Kontrollzentrum problematisch ist
Die Funktion an sich ist sinnvoll, besonders wenn du schnell etwas erledigen willst. Aber sie öffnet ein Einfallstor für neugierige Blicke. Stell dir vor, du verlierst dein iPhone kurz aus den Augen, z. B. im Büro oder im Café. Jemand schnappt es sich, öffnet das Kontrollzentrum und kann sofort:
- eine Notiz schreiben oder bestehende ansehen (wenn die Notizen-App so eingestellt ist)
- die Kamera starten und Fotos machen
- dein Apple TV steuern, falls du das gekoppelt hast
- verschiedene Verbindungen wie WLAN oder Bluetooth aktivieren oder deaktivieren
Das alles funktioniert, ohne dass dein Gerät entsperrt wird. Besonders bei Notizen oder Kamera kann das kritisch sein. Deshalb solltest du entscheiden, ob du diesen Zugriff erlauben willst – oder lieber deaktivierst.
So deaktivierst du das Kontrollzentrum auf dem Sperrbildschirm
Apple hat eine einfache Option eingebaut, mit der du den Zugriff auf das Kontrollzentrum blockieren kannst, solange das iPhone gesperrt ist. Du findest sie in den Einstellungen. So gehst du vor:
- Öffne die App „Einstellungen“ auf deinem iPhone oder iPad.
- Tippe auf „Face ID & Code“ (bzw. „Touch ID & Code“ bei älteren Geräten).
- Gib deinen Sperrcode ein, wenn du dazu aufgefordert wirst.
- Scrolle nach unten zum Abschnitt „Zugriff erlauben, wenn gesperrt“.
- Schalte den Schalter bei „Kontrollzentrum“ aus.

Sobald das erledigt ist, kannst nur noch du – nach dem Entsperren – das Kontrollzentrum öffnen. Andere haben keinen Zugriff mehr, selbst wenn sie das iPhone in die Hand bekommen.
Ist das überhaupt notwendig?
Ob du das wirklich brauchst, hängt davon ab, wie wichtig dir Datenschutz und Privatsphäre sind. Wenn du dein iPhone selten unbeaufsichtigt lässt und keine sensiblen Infos über das Kontrollzentrum verfügbar sind, stört dich das vielleicht nicht. Auf der anderen Seite: Mit Face ID dauert das Entsperren nur einen Augenblick. Du nimmst dein iPhone in die Hand und es ist sofort bereit. In dem Fall verlierst du also keinen echten Komfort, gewinnst aber mehr Sicherheit. Denn für alle anderen bleibt das Gerät gesperrt.
iPhone: Kontrollzentrum absichern – schnell und sinnvoll
Das Kontrollzentrum ist eine nützliche Funktion, aber es öffnet eine Tür, durch die auch andere gehen können – wenn du nichts unternimmst. Mit der richtigen Einstellung schützt du dich ohne großen Aufwand. Wenn dir deine Privatsphäre wichtig ist, lohnt es sich, den Zugriff auf das Kontrollzentrum vom Sperrbildschirm aus zu deaktivieren. Die Einstellung ist leicht zu finden, schnell umgesetzt und sorgt dafür, dass dein iPhone ein Stück sicherer wird. Dein Zubehör, deine Wahl – in unserer Amazon Storefront findest du eine breite Auswahl, auch für HomeKit-Enthusiasten. (Photo by Unsplash / Jeri van der Mooren)
- iPhone Akku sparen: Wann lohnt sich der Stromsparmodus?
- iPhone Update-Suche fehlgeschlagen? So löst du das Problem