Apple hat Anfang des Jahres das iPhone 16e vorgestellt und damit einen neuen Weg eingeschlagen. Statt ein weiteres iPhone SE auf den Markt zu bringen, hat Apple das Gerät als Teil der Hauptreihe präsentiert. Das wirft eine wichtige Frage auf: Wird es nächstes Jahr ein iPhone 17e geben? Hier erfährst du, was bisher dazu bekannt ist.
Die Einführung des iPhone 16e hat für einiges an Diskussionen gesorgt. Es handelt sich dabei um ein abgespecktes iPhone 16, das Apple aber nicht wie frühere günstige Modelle als “SE” vermarktet, sondern direkt in die Hauptserie eingebunden hat. Diese Strategie bringt Vorteile, sorgt aber auch für Unsicherheit: Plant Apple, diese “e”-Linie regelmäßig zu aktualisieren? Besonders spannend wird das mit Blick auf ein mögliches iPhone 17e im Jahr 2026.
iPhone 16e als neuer Weg für Apple
Das iPhone 16e ist im Grunde ein vereinfachtes iPhone 16. Apple hat hier vor allem zwei Dinge gemacht: erstens ein Redesign des bisherigen iPhone SE und zweitens eine neue Positionierung innerhalb der iPhone-Hauptreihe. Mark Gurman von Bloomberg erklärt, dass dieser Schritt strategisch vor allem für Märkte wie China interessant ist. In Ländern, wo günstigere Smartphones stark gefragt sind, kann Apple damit punkten, ohne den Eindruck eines “Billig-iPhones” zu vermitteln. Statt das Gerät als SE-Modell zu präsentieren, wird es unter dem Namen der aktuellen Generation vermarktet. Das verleiht dem Gerät mehr Prestige, obwohl es technisch etwas abgespeckt ist. Gleichzeitig bleibt es aber modern genug, um mit anderen Mittelklasse-Smartphones mitzuhalten.
Wird es ein iPhone 17e geben?
Aktuell hat Apple laut Gurman noch keine endgültige Entscheidung getroffen, ob es ein iPhone 17e geben wird. Apple beobachtet den Markt und die Verkaufszahlen des iPhone 16e genau. Erst in den kommenden Monaten wird wahrscheinlich klar, ob die “e”-Strategie weitergeführt wird. Sollte Apple ein iPhone 17e auf den Markt bringen, wäre ein ähnlicher Veröffentlichungszeitraum wie beim iPhone 16e realistisch. Du kannst also damit rechnen, dass ein neues Modell im Spätwinter oder Frühjahr 2026 erscheinen würde, ähnlich wie frühere SE-Modelle (via Bloomberg).
Was könnte das iPhone 17e bieten?
Falls Apple sich für ein iPhone 17e entscheidet, sind die Erwartungen relativ klar. Große Veränderungen im Design oder bei den Funktionen sind nicht zu erwarten. Vielmehr würde Apple wahrscheinlich folgende Punkte anpacken:
- Der Prozessor: Das iPhone 17e würde wohl den neuesten A19-Chip bekommen, um technisch auf Höhe zu bleiben.
- Neue Funktionen: Kleinere Features aus der iPhone 17-Reihe könnten übernommen werden. Eine realistische Option wäre die Einführung einer verbesserten Kamerasteuerung, die beim iPhone 16e noch fehlt.
- Design und Konzept: Apple dürfte am grundlegenden Konzept des iPhone 16e festhalten. Das bedeutet ein modernes, aber reduziertes iPhone-Erlebnis zu einem günstigeren Preis.
Mark Gurman geht davon aus, dass ein jährliches Update der “e”-Linie sinnvoll wäre, um besser mit anderen Herstellern im Low-End- und Midrange-Segment konkurrieren zu können.
Apple zögert: Entscheidung zum iPhone 17e steht aus
Ob es ein iPhone 17e geben wird, steht noch nicht fest. Apple beobachtet derzeit genau, wie sich das iPhone 16e entwickelt, bevor eine Entscheidung getroffen wird. Sollte der Markt positiv reagieren, ist ein iPhone 17e im kommenden Jahr wahrscheinlich. Wenn Apple den Plan weiterverfolgt, kannst du ein modernes, günstigeres iPhone erwarten, das technisch zwar etwas abgespeckt ist, aber trotzdem viele Features der Hauptmodelle bietet. Konkrete Gerüchte oder Leaks gibt es noch nicht, also wird es noch einige Monate dauern, bis wir mehr wissen. Bleib dran, wenn du auf ein erschwinglicheres iPhone mit aktueller Technik hoffst. Die nächsten Entscheidungen von Apple könnten spannend werden. (Bild: Shutterstock / Framesira)
- Apple 2027: Neues iPhone-Design könnte richtig teuer werden
- Neue Apple Vision Pro: Alle Details zur nächsten Generation
- Apple will mit smarter Brille Alltag und KI verbinden