Apple wird voraussichtlich noch in diesem Jahr die Unterstützung für PlayStation VR-Controller auf der Vision Pro ermöglichen. Das geht aus einem aktuellen Bericht von Mark Gurman im Power On Newsletter hervor. Bereits im Dezember gab es erste Hinweise auf diese Zusammenarbeit mit Sony. Nun bestätigt sich, dass die Entwicklung weiter voranschreitet und ein Software-Update diese Funktion freischalten soll. Die PlayStation VR2-Controller könnten nicht nur für Spiele sondern auch für eine präzisere Bedienung des Betriebssystems von Vision Pro nützlich sein. Wie genau Apple und Sony dabei vorgehen und welche Auswirkungen das auf die Nutzung von Vision Pro haben könnte, beleuchten wir nachfolgend.
Apple hat mit der Vision Pro ein Mixed-Reality-Headset auf den Markt gebracht, das sich vor allem durch Eye-Tracking, Handtracking und Sprachsteuerung von anderen VR- und AR-Geräten abhebt. Während diese Technologien innovative Steuerungsmöglichkeiten bieten, bleibt die klassische Controller-Nutzung für viele Anwendungen – insbesondere Spiele – weiterhin wichtig. Sony hat mit der PlayStation VR2 eine fortschrittliche VR-Hardware entwickelt, die unter anderem mit haptischem Feedback und adaptiven Triggern eine immersive Steuerung ermöglicht. Dass Apple nun die Unterstützung für diese Controller in Vision Pro integriert, könnte das Nutzererlebnis erheblich verbessern und das Gerät für Gamer interessanter machen.
Apple und Sony arbeiten gemeinsam an der Integration
Laut Gurman hat Apple bereits Anfang letzten Jahres Sony kontaktiert, um die Möglichkeit einer offiziellen Unterstützung der PlayStation VR2-Controller für Vision Pro zu besprechen. Seitdem arbeiten beide Unternehmen an der technischen Umsetzung. Sony hat monatelang an der Anpassung der Controller für Vision Pro gearbeitet. Gleichzeitig hat Apple Gespräche mit Drittentwicklern geführt, um sie dazu zu bewegen, die neue Steuerungsoption in ihre Spiele zu integrieren. Das Ziel ist es, Vision Pro als Plattform für Gaming attraktiver zu machen und möglicherweise ein breiteres Publikum anzusprechen.
Geplante Veröffentlichung mit visionOS 3
Die Unterstützung für die PlayStation VR2-Controller soll laut Gurman noch in diesem Jahr eingeführt werden. Wahrscheinlich geschieht dies im Rahmen eines Software-Updates mit visionOS 3. Das bedeutet, dass Vision Pro-Nutzer in Zukunft die Möglichkeit haben werden, ihre PlayStation VR2-Controller mit dem Headset zu verbinden und für Spiele oder andere Anwendungen zu nutzen. Die genaue Umsetzung bleibt allerdings noch offen. Es ist nicht klar, ob eine einfache Bluetooth-Verbindung ausreicht oder ob Apple zusätzliche Anpassungen vornehmen muss, um eine optimale Nutzung zu gewährleisten.
Welche Vorteile bringt die Unterstützung der PSVR2-Controller?
Die PlayStation VR2-Controller könnten einige entscheidende Vorteile für die Vision Pro bieten:
- Präzisere Steuerung: Im Vergleich zu Handtracking ermöglichen physische Controller eine genauere Eingabe, was besonders bei schnellen Bewegungen oder komplexen Interaktionen hilfreich ist.
- Besseres Gaming-Erlebnis: Viele VR-Spiele sind auf Controller-Steuerung ausgelegt. Die PlayStation VR2-Controller bieten haptisches Feedback und adaptive Trigger, die für eine realistischere Interaktion sorgen.
- Erweiterung des Spieleangebots: Falls mehr Entwickler ihre Spiele für die Vision Pro mit Controller-Unterstützung anpassen, könnte das Angebot an spielbaren Titeln wachsen.
Apple selbst hat die Vision Pro bislang nicht als reines Gaming-Headset positioniert sondern als Produktivitäts- und Mediengerät. Trotzdem könnte die Integration von PlayStation VR2-Controllern dazu beitragen, das Gerät auch für Gamer interessanter zu machen.
Offene Fragen: Werden die Controller separat verkauft?
Sony verkauft die PlayStation VR2-Controller aktuell nicht als eigenständige Produkte. Sie sind ausschließlich im Bundle mit der PlayStation VR2 erhältlich. Das könnte eine Hürde für Vision Pro-Nutzer sein, die keinen Zugang zu den Controllern haben. Falls sich die Nachfrage durch die Unterstützung in Vision Pro erhöht, könnte Sony jedoch in Zukunft überlegen, die Controller auch separat anzubieten. Dafür gibt es bislang aber keine Bestätigung.
visionOS 3 soll Unterstützung für PSVR2-Controller bringen
Apple und Sony arbeiten weiterhin an der Umsetzung der PlayStation VR2-Controller-Unterstützung für Vision Pro. Die Entwicklung läuft planmäßig und ein Release wird mit visionOS 3 im Laufe des Jahres erwartet. Falls die Integration reibungslos funktioniert und Drittentwickler ihre Spiele entsprechend anpassen, könnte dies die Attraktivität von Vision Pro für Gamer erhöhen. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob dies tatsächlich einen großen Einfluss auf die Verkaufszahlen oder das allgemeine Interesse an Vision Pro haben wird. Für Nutzer, die bereits eine Vision Pro besitzen oder über die Anschaffung nachdenken, könnte dies aber eine spannende Erweiterung sein. Die Möglichkeit, PlayStation VR2-Controller für eine genauere Steuerung zu nutzen, könnte insbesondere für Gaming und interaktive Anwendungen ein großer Vorteil sein. Brauchst du nützliche Tipps für deine Apple Vision Pro? Hier entdeckst du alles Wichtige über dein neues Apple-Gerät – viel Spaß beim Lesen! (Bild: Apple)
- Apple Vision Pro: Warum Ärzte es im OP bevorzugen
- Apple Vision Pro: Das nächste Kapitel in der Gaming-Branche?
- Apple Vision Pro: GeForce NOW jetzt direkt über Safari verfügbar