Wenn du dich gerade fragst, ob es sich lohnt, ein neues iPad Pro oder MacBook Pro zu kaufen, lohnt es sich, einen Blick auf Apples Pläne für dieses Jahr zu werfen. Dem gut vernetzten Bloomberg-Reporter Mark Gurman zufolge bringt Apple noch 2025 neue Versionen seiner iPad Pro- und MacBook Pro-Modelle auf den Markt. Der wichtigste Unterschied zu den aktuellen Modellen wird der neue M5-Chip sein. Größere Veränderungen an Design oder Ausstattung sind nicht zu erwarten. Was das konkret bedeutet, erfährst du hier.
Apple hat zuletzt im Mai 2024 neue iPad Pro Modelle vorgestellt. Die Geräte kamen mit einigen großen Neuerungen: zum ersten Mal OLED-Displays, ein dünneres und leichteres Gehäuse, der damals neue M4-Chip und die Unterstützung für den Apple Pencil Pro. Damit war 2024 ein echtes Upgrade-Jahr fürs iPad Pro. Dieses Jahr sieht es allerdings nach einem deutlich kleineren Update aus. Auch beim MacBook Pro stehen M5-Versionen auf dem Plan, aber ohne große Änderungen. Wer sich aktuell für neue Geräte interessiert, sollte deshalb genau hinsehen.
iPad Pro 2025: Nur der Chip ist neu
Gurman zufolge hat Apple die Entwicklung der neuen iPad Pro Modelle mit M5-Chip fast abgeschlossen. Die Geräte befinden sich demnach bereits in einem fortgeschrittenen Teststadium. Die Massenproduktion soll in der zweiten Jahreshälfte 2025 starten. Wenn dieser Zeitplan eingehalten wird, könnte die Markteinführung im Oktober stattfinden – wie schon bei den Modellen von 2018 und 2022. Abgesehen vom neuen M5-Chip sind bislang keine weiteren Änderungen bekannt. Das bedeutet: gleiche Displays, gleiches Gehäuse, gleiche Funktionen – nur mehr Leistung unter der Haube. Wer bereits ein iPad Pro aus 2024 besitzt, dürfte also keinen großen Unterschied bemerken. Der M5-Chip wird zwar schneller und effizienter sein, aber ohne zusätzliche neue Hardware-Features wird das Update vor allem für Nutzer interessant sein, die besonders viel Rechenleistung brauchen und aktuell ein älteres Gerät besitzen.
MacBook Pro mit M5: Auch hier kein großes Update
Neben dem iPad Pro wird auch das MacBook Pro ein M5-Upgrade erhalten. Gurman rechnet damit, dass Apple die neuen Modelle ebenfalls noch 2025 vorstellt. Die grundlegende Hardware wird sich aber nicht ändern. Apple plant laut früheren Gerüchten erst für 2026 ein größeres Redesign. Dann sollen ein OLED-Display und ein noch schlankeres Gehäuse kommen. Wenn du aktuell überlegst, ein MacBook Pro zu kaufen, aber nicht dringend eines brauchst, könnte es sich also lohnen, auf dieses größere Update zu warten. Das M5-Upgrade in diesem Jahr wird sich in erster Linie auf mehr Leistung und Effizienz beschränken.
Was der M5-Chip bringen soll
Noch hat Apple keine offiziellen Details zum M5-Chip veröffentlicht, aber basierend auf dem, was der M4 bereits konnte, ist mit einem weiteren Leistungssprung zu rechnen. Du kannst davon ausgehen, dass der M5 vor allem in den Bereichen Multitasking, Grafikverarbeitung und maschinelles Lernen zulegt. Für professionelle Anwendungen wie Videoschnitt, 3D-Design oder große Datenanalysen dürfte sich das spürbar auswirken. Wer sein Gerät hauptsächlich für alltägliche Aufgaben nutzt, wird den Unterschied weniger merken (via Bloomberg).
iPad Pro und MacBook Pro: M5-Chip kommt, Design bleibt
Apple bringt noch 2025 neue iPad Pro und MacBook Pro Modelle mit dem M5-Chip. Die neuen Geräte befinden sich bereits in der finalen Testphase, die Produktion startet voraussichtlich im zweiten Halbjahr. Die Veröffentlichung könnte wie in den Vorjahren im Oktober erfolgen. Große Designänderungen oder neue Funktionen sind nicht zu erwarten. Wenn du bereits ein Gerät aus 2024 besitzt, lohnt sich ein Upgrade vermutlich nicht. Wer aber auf maximale Leistung setzt oder ein älteres Modell ersetzen will, für den könnten die M5-Versionen interessant sein. Alle anderen könnten mit einem Kauf noch bis 2026 warten – dann stehen bei Apple größere Updates an. (Photo by Unsplash / Rameez Remy)
- iOS 19 bringt neues Design mit Glas-Optik – was bisher bekannt ist
- Apple Watch Gerüchte: Kommt bald ein Modell nur aus Glas?
- Apple plant KI-Coach: Health-App wird persönlicher