Apple wird 2026 ein überarbeitetes MacBook Pro auf den Markt bringen. Das hat Bloomberg-Reporter Mark Gurman bestätigt. Dabei geht es nicht nur um kleinere Updates – sondern um ein echtes Redesign mit drei großen Änderungen: neues OLED-Display, dünneres Gehäuse und der neue M6-Chip.
Apple entwickelt das MacBook Pro seit Jahren weiter, aber das grundlegende Design blieb zuletzt weitgehend gleich. Jetzt soll sich das ändern. Das Modell für 2026 bringt laut aktuellen Berichten erstmals ein OLED-Display mit neuer Technologie, ein deutlich schlankeres Design und leistungsfähigere Chips auf Basis von 2-Nanometer-Technologie. Die wichtigsten Infos im Überblick.
OLED-Display kommt ins MacBook Pro
Apple wird das MacBook Pro 2026 erstmals mit einem OLED-Display ausstatten. Das wurde nach der Einführung der OLED-Technologie im iPad Pro 2024 erwartet. OLED bringt vor allem bessere Kontraste, kräftigere Farben und eine höhere Helligkeit im Vergleich zu den bisherigen Mini-LED-Panels. Laut Informationen von TheElec plant Apple, im MacBook Pro auf sogenannte Tandem-OLEDs zu setzen. Diese Displays bestehen aus zwei RGB-Schichten, die übereinanderliegen. Dadurch erreicht das Display eine höhere Helligkeit und eine längere Lebensdauer. Beim MacBook Air hingegen wird es bei einem einfacheren Single-Stack-OLED bleiben, das nur eine RGB-Schicht enthält. Auch beim Displayausschnitt ändert sich etwas. Apple könnte mit dem OLED-Wechsel die Notch loswerden. Omdia berichtet von einem neuen Kameraausschnitt im Stil von „abgerundeter Ecke + Lochausschnitt“. Ob es sich dabei um ein einzelnes Loch oder ein dynamisches Element wie beim iPhone handelt, ist noch nicht bekannt. Klar ist aber: Der Ausschnitt wird kleiner und weniger auffällig als bisher (via Bloomberg).
Dünneres Gehäuse geplant
Apple will das MacBook Pro auch äußerlich überarbeiten. Geplant ist ein dünneres Gehäuse. Genauere Informationen zum neuen Design gibt es bisher nicht, aber Bloomberg spricht von einem deutlich schlankeren Gerät. Ob sich dabei auch Form oder Materialien ändern, ist noch unklar. Eigentlich war diese überarbeitete Version schon für 2025 vorgesehen. Verzögerungen bei der Displaytechnologie haben Apple aber offenbar gezwungen, den Launch auf 2026 zu verschieben. Inzwischen gilt es als sicher, dass das neue Design erst mit dem OLED-Display eingeführt wird.
M6-Chip mit 2nm-Technologie
Mit dem Redesign führt Apple auch die neue M6-Chipreihe ein. Diese basiert erstmals auf der 2-Nanometer-Fertigungstechnologie von TSMC. Das bedeutet mehr Leistung und bessere Energieeffizienz im Vergleich zu den bisherigen 3nm-Chips. Parallel dazu soll auch der A20-Chip fürs iPhone mit dieser Technologie erscheinen. Für das MacBook Pro 2026 sind wie gewohnt drei Varianten geplant: M6, M6 Pro und M6 Max. Alle werden sowohl in der 14-Zoll- als auch in der 16-Zoll-Version angeboten. Durch den neuen Fertigungsprozess dürften Nutzer mit einem deutlichen Leistungszuwachs rechnen können – besonders bei rechenintensiven Aufgaben wie Videobearbeitung, Softwareentwicklung oder Machine Learning.
MacBook Pro 2026 bringt mehrere große Neuerungen
Apple bringt 2026 ein grundlegend überarbeitetes MacBook Pro auf den Markt. Es kommt mit einem OLED-Display auf Tandem-Basis, das bessere Bildqualität und längere Haltbarkeit verspricht. Das Gehäuse soll schlanker werden, und mit dem neuen M6-Chip gibt es einen deutlichen Leistungsschub dank 2nm-Technologie. Wer auf ein neues MacBook Pro wartet, sollte 2026 im Blick behalten – es wird eine der größten Änderungen der letzten Jahre. (Photo by Unsplash / Martin Sanchez)
- MacBook Pro 2026: Apples größtes Update aller Zeiten
- Apple’s faltbares Display: Mac oder iPad – was kommt?