Apple arbeitet an einem faltbaren iPhone, das voraussichtlich nächstes Jahr erscheinen soll. Der Fokus liegt auf einem robusten, langlebigen Design – mit einem Scharnier, das sich deutlich von dem unterscheidet, was man bisher von Foldables kennt. Das sogenannte iPhone Fold setzt auf ein Material, das Apple schon länger im Blick hat: metallisches Glas, auch bekannt als Flüssigmetall. Es soll mechanisch belastbarer sein und typische Probleme wie Faltenbildung im Display reduzieren.
Viele Hersteller haben inzwischen faltbare Smartphones auf dem Markt, aber oft gibt es Schwächen – besonders beim Scharnier. Apple geht dieses Problem auf eigene Art an. Das iPhone Fold soll nicht nur wie ein iPhone aussehen und sich so anfühlen, sondern auch im Alltag bestehen. Die Entscheidung für metallisches Glas als Scharniermaterial ist dabei ein zentraler Punkt. Der Ansatz zeigt, dass Apple das Thema Foldables ernst nimmt und es nicht nur um ein weiteres Gimmick geht.
Scharnier aus metallischem Glas: robust, stabil und widerstandsfähig
Einem Bericht von Instant Digital zufolge wird Apple beim iPhone Fold ein Scharnier aus metallischem Glas verwenden. Dieses Material, auch als amorphes Metall oder Flüssigmetall bekannt, hat eine atomare Struktur ohne regelmäßiges Kristallmuster. Dadurch ist es besonders widerstandsfähig gegen Verbiegen, Verformungen und mechanische Abnutzung. Die Struktur entsteht durch extrem schnelles Abkühlen bei der Herstellung. Das Ergebnis ist ein Material, das 2,5-mal härter ist als eine Titanlegierung. Es hat außerdem eine glatte, glänzende Oberfläche, die optisch an Edelstahl erinnert, aber deutlich leichter ist. Neben der hohen Festigkeit ist es auch korrosionsbeständig, was für ein Bauteil wie ein Scharnier, das ständig bewegt wird und Umwelteinflüssen ausgesetzt ist, ein klarer Vorteil ist. Diese Eigenschaften machen metallisches Glas zu einer idealen Lösung für das Scharnier des iPhone Fold. Es soll dafür sorgen, dass der Bildschirm über längere Zeit flach bleibt und sich nicht wie bei anderen Foldables Falten oder Wellen bilden (via Weibo).
Erste große Anwendung von metallischem Glas bei Apple
Genau das ist bei bisherigen Modellen ein häufiges Problem. Branchenanalyst Ming-Chi Kuo hat schon früher berichtet, dass Apple an der Nutzung von Flüssigmetall arbeitet. Bisher kam es nur bei kleinen Bauteilen wie SIM-Auswurfstiften zum Einsatz. Das iPhone Fold wäre das erste Gerät, bei dem das Material in einem wichtigen mechanischen Teil verwendet wird. Der exklusive Lieferant für die amorphe Legierung ist demnach die Firma Dongguan EonTec.
Displaygrößen und Design: Buchformat statt Klapphandy
Früheren Berichten zufolge wird das iPhone Fold ein 7,8-Zoll-Hauptdisplay besitzen, das sich beim Aufklappen entfaltet. Im geschlossenen Zustand steht dir ein 5,5-Zoll-Deckeldisplay zur Verfügung. Vom Formfaktor her wird das Gerät einem Buch ähneln, ähnlich wie das Galaxy Z Fold von Samsung. Es ist also kein kompaktes Klapphandy, sondern ein Smartphone, das sich in ein kleines Tablet verwandeln lässt. Im ausgeklappten Zustand soll das Gerät nur 4,5 Millimeter dick sein. Wenn es zusammengefaltet ist, liegt die Dicke zwischen 9 und 9,5 Millimetern. Damit bleibt das iPhone Fold trotz des faltbaren Designs relativ schlank.
Kamera und Bedienung: bekannte Funktionen in neuer Form
Das Gerät wird laut Kuo mit zwei Rückkameras und einer einzelnen Frontkamera ausgestattet sein. Außerdem soll Touch ID in den Power-Button integriert sein. Das ist eine pragmatische Lösung, gerade bei einem faltbaren Display, bei dem Face ID schwieriger zu integrieren sein könnte.
Preis und Ausblick: nicht günstig, aber ambitioniert
Der Preis des iPhone Fold wird laut Bloomberg-Reporter Mark Gurman bei etwa 2.000 US-Dollar liegen. Der Marktstart ist für das kommende Jahr geplant. Darüber hinaus arbeitet Apple offenbar bereits an einem deutlich größeren faltbaren Gerät mit 18,8 Zoll Display, das möglicherweise 2027 erscheinen soll. Dabei könnte es sich um ein faltbares iPad oder eine Art MacBook-Alternative handeln.
Apple setzt auf Technik statt Kompromisse
Das iPhone Fold zeigt, dass Apple das Thema faltbare Smartphones technisch durchdacht angeht. Statt sich nur auf das Design zu konzentrieren, liegt der Fokus auf einem belastbaren Scharnier, das mechanisch lange durchhält. Die Wahl von metallischem Glas ist dabei keine Spielerei, sondern ein klarer Schritt in Richtung Langlebigkeit und Nutzerfreundlichkeit. Wer auf der Suche nach einem faltbaren iPhone ist, bekommt damit nicht nur ein neues Format, sondern ein Gerät, das auf Stabilität ausgelegt ist. (Photo by seveniwe / Bigstockphoto)
- Apple’s faltbares Display: Mac oder iPad – was kommt?
- iPhone „Fold“ von Apple: Diese neuen Infos ändern alles
- Apple optimiert faltbares Display für mehr Effizienz