Apple plant mit dem iPhone 17 Pro einen neuen Fokus: Videoaufnahmen sollen in den Vordergrund rücken. Während das Unternehmen in den letzten Jahren vor allem die Fotografie verbessert hat, steht nun die Videotechnik im Mittelpunkt. Laut Mark Gurmans Power On Newsletter wird Apple die nächste iPhone-Generation gezielt für Content Creators und Vlogger optimieren. Ziel ist es, Nutzer dazu zu bewegen, ihre herkömmlichen Kameras durch das neue iPhone zu ersetzen. Doch was genau bedeutet das? Welche Neuerungen sind zu erwarten?
iPhones waren schon immer für ihre Videofunktionen bekannt, doch in der professionellen Videoproduktion spielen sie bisher eine untergeordnete Rolle. Apple möchte das ändern. Das Unternehmen arbeitet schon lange daran, das beste mobile Kamerasystem zu entwickeln, und nun soll es für Videos weiter verbessert werden. Besonders Vlogger und andere Videoproduzenten sollen überzeugt werden, ihr bisheriges Equipment durch das iPhone 17 Pro zu ersetzen. Die neuen Modelle, die im Herbst 2025 erscheinen, sollen mit verbesserten Videofunktionen ausgestattet sein und Apples Marketingstrategie wird sich genau darauf konzentrieren. Bisher gibt es noch keine detaillierten Informationen dazu, wie Apple die Kamera verbessern will. Doch es ist klar, dass die neuen Funktionen eine deutliche Weiterentwicklung sein müssen, um professionelle Nutzer anzusprechen.
Verbesserte Videoqualität: Mehr als nur 4K
Ein mögliches Upgrade ist die Einführung von 8K-Videoaufnahmen. Bisher bietet Apple maximal 4K mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde an. 8K könnte besonders für professionelle Videografen interessant sein, die hochauflösendes Material benötigen. Auch wenn viele Displays noch nicht auf 8K ausgelegt sind, bietet eine höhere Auflösung Vorteile beim Zoomen und Nachbearbeiten von Videos. Zusätzlich könnte Apple die Dynamik des Cinematic Mode verbessern. Dieser Modus, der mit dem iPhone 13 eingeführt wurde, simuliert eine Tiefenunschärfe ähnlich wie bei Spiegelreflexkameras. Eine verbesserte Version könnte eine noch genauere Steuerung der Schärfentiefe und Fokusverschiebung ermöglichen.
Stabilisierung und Low-Light-Performance
Eine der größten Herausforderungen für Smartphone-Kameras ist die Stabilisierung bei Handheld-Aufnahmen. Apple könnte hier die optische Bildstabilisierung weiterentwickeln oder eine Art Gimbal-ähnliche Softwarestabilisierung einführen. Besonders für Vlogger wäre das eine wichtige Neuerung, da sie oft ohne zusätzliches Equipment filmen. Auch die Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen könnte verbessert werden. Eine größere Blende und optimierte Softwarealgorithmen könnten dafür sorgen, dass Videos in dunkleren Umgebungen weniger Bildrauschen aufweisen und mehr Details sichtbar bleiben.
Bessere Tonqualität für Content Creators
Neben der Bildqualität spielt auch der Ton eine wichtige Rolle. Apple könnte mehrere neue Mikrofone verbauen, um eine verbesserte Richtmikrofon-Funktion zu ermöglichen. Eine bessere Rauschunterdrückung sowie eine gezielte Aufnahme von Stimmen wäre für viele Nutzer ein großer Vorteil. Möglicherweise wird auch die Unterstützung für externe Mikrofone verbessert. Der Markt für drahtlose Lavalier-Mikrofone wächst und eine direkte Integration in iOS könnte den Workflow für Content Creators deutlich vereinfachen.
Software-Optimierungen und KI-gestützte Videobearbeitung
Apple setzt stark auf künstliche Intelligenz, und das könnte sich auch bei der Videobearbeitung auf dem iPhone 17 Pro bemerkbar machen. Denkbar wäre eine optimierte Version von iMovie oder sogar Final Cut Pro für iOS, mit der sich Videos direkt am Smartphone bearbeiten lassen. Automatische Farbkorrekturen, bessere HDR-Anpassungen und eine intelligente Szenenerkennung könnten dafür sorgen, dass Videos ohne aufwendige manuelle Bearbeitung professioneller wirken.
Akkulaufzeit und Speicherkapazität
Ein weiteres wichtiges Thema ist die Akkulaufzeit. Hochauflösende Videos benötigen viel Energie, und Apple wird wahrscheinlich den Akku weiter optimieren. Eine Kombination aus energieeffizienter Hardware und Software-Optimierungen könnte dafür sorgen, dass auch längere Drehs ohne ständiges Nachladen möglich sind. Zudem könnte Apple die Speicheroptionen erweitern. Da hochauflösende Videos viel Speicherplatz benötigen, wäre eine Variante mit bis zu 2 TB Speicherplatz denkbar. Alternativ könnte Apple auch eine bessere iCloud-Integration für Videoproduzenten anbieten, um große Dateien schneller zu speichern und zu teilen.
Wird das iPhone 17 Pro wirklich professionelle Kameras ersetzen?
Apple will mit dem iPhone 17 Pro neue Maßstäbe in der Smartphone-Videografie setzen, so Bloomberg. Das Ziel ist es, Vlogger, YouTuber und andere Content Creators von klassischen Kameras wegzubringen und vollständig auf das iPhone zu setzen. Ob das gelingt, hängt von den tatsächlichen Verbesserungen ab. Bisher nutzen viele professionelle Videoproduzenten immer noch Spiegelreflexkameras oder spiegellose Systeme, da sie mehr Flexibilität, Wechselobjektive und größere Sensoren bieten. Dennoch könnte das iPhone 17 Pro für viele Nutzer eine echte Alternative sein. Wenn Apple es schafft, eine noch bessere Bildqualität, Stabilisierung, professionelle Bearbeitungsfunktionen und eine längere Akkulaufzeit zu liefern, könnte das Smartphone für viele Creator die ideale All-in-One-Lösung werden. Konkrete technische Details gibt es noch nicht, aber bis zur Vorstellung im September 2025 dürfte noch mehr ans Licht kommen. (Bild: FrontPageTech)
- iPhone 17: Apple setzt auf eigenen Wi-Fi-Chip für alle Modelle
- iPhone 17 Pro – Apple testet neue Lade-Technologie
- iPhone 17 Pro: So könnte Apples neues Spitzenmodell aussehen
- iPhone 17 Air: Erste Bilder zeigen radikales Design
- iPhone 17 Pro: Apple setzt angeblich auf Aluminium – alle Infos