Die Gerüchteküche um das kommende iPhone 17 Pro Max brodelt. Ein aktueller Leak deutet darauf hin, dass Apple bei diesem Modell eine kleinere Dynamic Island verbauen könnte. Möglich macht das eine neue Technologie für Face ID, die die benötigten Komponenten schlanker gestaltet. Allerdings gibt es widersprüchliche Berichte dazu. Während einige Insider die Änderungen bestätigen, bleiben andere skeptisch.
Seit der Einführung mit dem iPhone 14 Pro hat Apple die Dynamic Island nicht mehr verändert. Sie ist mittlerweile ein fester Bestandteil aller neuen iPhone-Modelle und dient dazu, Benachrichtigungen, Hintergrundaktivitäten und andere wichtige Informationen visuell ansprechend darzustellen. Nun gibt es Hinweise darauf, dass Apple mit dem iPhone 17 Pro Max erstmals die Größe dieses Elements reduzieren könnte. Die neue Technologie könnte dazu beitragen, das Display noch effizienter zu nutzen. Doch nicht alle Experten sind sich einig. Während einige Leaker von einer verkleinerten Dynamic Island ausgehen, gibt es widersprüchliche Aussagen von Analysten, die dies bezweifeln. Welche Variante ist wahrscheinlicher?
Eine neue Technologie für Face ID
Der Weibo-Leaker Digital Chat Station behauptet, dass Apple beim iPhone 17 Pro Max eine neue Metalens-Technologie für Face ID verwenden wird. Diese Technologie kombiniert die Sende- und Empfangskomponenten für die Gesichtserkennung auf eine platzsparende Weise. Dadurch können die strukturellen Elemente von Face ID verkleinert werden, was dazu führt, dass auch die Dynamic Island kleiner ausfallen könnte. Der technologische Unterschied zu bisherigen Face ID-Elementen liegt in der Art der Linse. Herkömmliche Linsen nutzen gekrümmte Glasflächen, um das Licht auf den Sensor zu lenken. Eine Metalens hingegen besteht aus einer flachen, ultradünnen Oberfläche mit Nanostrukturen, die das Licht gezielt steuern und fokussieren. Dies könnte nicht nur die Größe der Dynamic Island reduzieren sondern auch die Effizienz und Genauigkeit von Face ID verbessern. Digital Chat Station geht davon aus, dass Apple diese Technologie nicht nur beim iPhone 17 Pro Max sondern auch beim kommenden iPad Pro und einem möglichen faltbaren iPad einsetzen wird.
Widersprüchliche Berichte
Nicht alle Quellen unterstützen diese Vorhersage. Der bekannte Apple-Analyst Ming-Chi Kuo hat im Januar 2025 erklärt, dass das iPhone 17 keine kleinere Dynamic Island bekommen wird. Diese Aussage widerspricht der Prognose von Jeff Pu, der bereits 2024 davon sprach, dass Apple ein Metalens für Face ID nutzen wird, um eine schmalere Dynamic Island zu ermöglichen. Jeff Pu hat in den letzten Monaten mehrfach seine Einschätzung bekräftigt und verfügt über eine gute Erfolgsbilanz bei Apple-Gerüchten. Auf der anderen Seite gilt Ming-Chi Kuo als eine der zuverlässigsten Quellen für Apple-Analysen. Beide Experten haben in der Vergangenheit sowohl richtige als auch falsche Vorhersagen getroffen, weshalb es aktuell unklar bleibt, welche Variante zutrifft.
Die Rolle der Dynamic Island in den letzten iPhone-Generationen
Die Dynamic Island wurde erstmals mit den iPhone 14 Pro-Modellen im Jahr 2022 eingeführt. Danach übernahm Apple das Feature auch für das iPhone 15 und iPhone 16, wobei die Größe der Dynamic Island bisher unverändert blieb. Falls sich die aktuellen Leaks bewahrheiten, wäre das iPhone 17 Pro Max das erste Modell, das eine Anpassung erhält. Apple stellt die neue iPhone-Generation traditionell im September vor. Spätestens dann wird sich zeigen, ob die Dynamic Island tatsächlich kleiner wird oder ob sich Ming-Chi Kuos Vorhersage bestätigt, dass sie in der bisherigen Form erhalten bleibt.
Welche weiteren Neuerungen sind für das iPhone 17 geplant?
Neben der möglichen Änderung an der Dynamic Island gibt es weitere Spekulationen zu den kommenden iPhone-Modellen:
- Leistungsstärkerer A19-Chip mit besserer Energieeffizienz
- Verbesserte Kamera-Technologie
- Neues Gehäuse-Design
- Längere Akkulaufzeit durch effizientere Komponenten
Diese Änderungen zeigen, dass Apple weiterhin an Neuerungen arbeitet, um das iPhone-Design und die Technologie weiterzuentwickeln.
iPhone 17 Pro Max: Experten uneinig über die Dynamic Island
Die Gerüchte rund um das iPhone 17 Pro Max und eine kleinere Dynamic Island sorgen für Diskussionen. Während der Weibo-Leaker Digital Chat Station und Analyst Jeff Pu überzeugt sind, dass Apple diese Änderung durch die Metalens-Technologie für Face ID umsetzen wird, sieht Ming-Chi Kuo das anders. Ob sich die Spekulationen bewahrheiten, wird sich spätestens im September zeigen, wenn Apple die neue iPhone-Generation offiziell vorstellt. Bis dahin bleibt es spannend, welche weiteren Leaks und Informationen zu den neuen Geräten noch auftauchen werden. (Bild: Apple)
- iPhone 17 Serie: Neue Größen und ProMotion für alle
- Apple-Chef: „Beim iPhone gibt es noch viel Innovation“