Apple arbeitet möglicherweise an einer neuen Funktion für das kommende iPhone 17 Pro. Laut einem Bericht des chinesischen Leakers Instant Digital testet das Unternehmen derzeit eine kabellose Rückwärtsladefunktion. Damit könnte das iPhone 17 Pro andere Apple-Geräte wie AirPods oder die Apple Watch kabellos aufladen. Ob das Feature tatsächlich in der finalen Version des iPhones integriert wird, ist jedoch noch unklar.
Bereits seit Jahren gibt es Gerüchte darüber, dass Apple an einer kabellosen Ladefunktion arbeitet, mit der das iPhone selbst als Stromquelle für andere Geräte dient. Bisher ist diese Funktion in Apples Smartphones nicht verfügbar während einige Android-Hersteller sie längst anbieten. Erste Ansätze gab es 2021 mit dem MagSafe Battery Pack, das über den Lightning-Anschluss begrenzt Strom an das iPhone weitergeben konnte. Doch mit der Einführung von USB-C beim iPhone 15 und der Einstellung des MagSafe Battery Packs blieb die kabellose Energieübertragung bislang aus. Die neuen Berichte lassen nun darauf hoffen, dass sich das mit dem iPhone 17 Pro ändern könnte.
Apple testet kabellose 7,5-Watt-Rückwärtsladefunktion
Der bekannte Weibo-Leaker Instant Digital berichtet, dass Apple eine kabellose Ladefunktion mit 7,5 Watt für das iPhone 17 Pro testet. Mit dieser Leistung wäre es möglich, kleinere Geräte wie die AirPods oder die Apple Watch aufzuladen. Es gibt zudem Spekulationen, dass auch ein neues MagSafe Battery Pack von dieser Technologie profitieren könnte. Obwohl noch keine offiziellen Informationen zu diesem Thema verfügbar sind, gilt es als wahrscheinlich, dass das Unternehmen bereits seit Jahren an einer solchen Technologie arbeitet. Bereits 2022 hatte der bekannte Apple-Analyst Ming-Chi Kuo vorausgesagt, dass Apple ein MagSafe Battery Pack mit USB-C-Unterstützung entwickeln könnte. Bislang ist jedoch keine solche Version erschienen.
Warum gibt es die Funktion bisher nicht?
Die Idee einer kabellosen Rückwärtsladefunktion ist nicht neu. Einige Android-Smartphones bieten sie bereits seit mehreren Jahren an. Apple hat sich bislang jedoch dagegen entschieden, diese Technologie in seinen Geräten zu integrieren. 2021 brachte das Unternehmen das MagSafe Battery Pack für das iPhone 12 und neuere Modelle auf den Markt. Eine begrenzte Energieübertragung war damit zwar möglich, allerdings nur, wenn das iPhone über den Lightning-Anschluss geladen wurde. Diese Einschränkung machte die Funktion wenig praktisch. Mit der Einführung des iPhone 15 und dem Wechsel auf USB-C wurde das MagSafe Battery Pack eingestellt. Stattdessen bietet die iPhone 15 sowie iPhone 16 Reihe die Möglichkeit, kleinere Geräte wie die Apple Watch oder die AirPods über den USB-C-Anschluss mit bis zu 4,5 Watt aufzuladen. Eine drahtlose Lösung gibt es jedoch nicht.
Kommt das Feature wirklich ins iPhone 17 Pro?
Auch wenn Apple die Funktion aktuell testet, gibt es keine Garantie, dass sie in der finalen Version des iPhone 17 Pro enthalten sein wird. Instant Digital betont, dass Apple häufig neue Technologien erprobt, bevor entschieden wird, ob sie marktreif sind. Es ist also möglich, dass die kabellose Rückwärtsladefunktion nicht sofort mit dem iPhone 17 Pro eingeführt wird oder in einer späteren Version per Software-Update freigeschaltet wird. Bloomberg-Reporter Mark Gurman hatte bereits im September 2023 angedeutet, dass Apple an neuen Versionen des MagSafe Battery Packs mit USB-C arbeitet. Er schränkte allerdings ein, dass Nutzer nicht zu viel erwarten sollten.
- iPhone 17 Pro: So könnte Apples neues Spitzenmodell aussehen
- iPhone 17 Air: Erste Bilder zeigen radikales Design
Gerüchte um das iPhone 17 Pro: Kommt das kabellose Rückwärtsladen?
Apple testet offenbar eine kabellose Rückwärtsladefunktion für das iPhone 17 Pro. Damit könnten AirPods, die Apple Watch oder andere kompatible Geräte direkt auf der Rückseite des iPhones geladen werden. Ob diese Funktion tatsächlich eingeführt wird, ist derzeit noch unklar. Apple hat in der Vergangenheit bereits mehrfach neue Technologien intern getestet, ohne sie tatsächlich zu veröffentlichen. Sollte das Feature jedoch realisiert werden, wäre es eine sinnvolle Ergänzung für das Apple-Ökosystem. Die offizielle Vorstellung des iPhone 17 Pro wird für September erwartet. Bis dahin bleibt abzuwarten, ob Apple das Rückwärtsladen tatsächlich als neue Funktion ankündigt. (Photo by Unsplash / Martin Sanchez)
- Bericht: iPhone 17 Reihe soll eine Ladeleistung von 35 W bieten
- iPhone 17 Pro: Apple setzt angeblich auf Aluminium – alle Infos
- iPhone 17 Reihe: Wie glaubwürdig sind die aktuellen Leaks?
- Nomad Universal Apple Watch Kabel – Praktisch oder teuer?