Apple plant laut aktuellen Berichten eine bemerkenswerte Veränderung für die kommende iPhone 17 Serie. Statt weiterhin auf Titan zu setzen, wie es bei den iPhone 15 Pro- und den iPhone 16 Pro-Modellen der Fall ist, könnte Apple bei den iPhone 17 Pro-Modellen wieder Aluminium verwenden. Das ist insofern überraschend, da Titan als hochwertiges Material gilt und bisher als Neuerung bei den Pro-Modellen angepriesen wurde. Doch es gibt einige Gründe, die für diesen Wechsel sprechen.
In den letzten Jahren hat Apple die Materialwahl seiner Premium-iPhones mehrfach überarbeitet. Während frühere Modelle Aluminium nutzten, kamen später Edelstahl und schließlich Titan zum Einsatz. Dieser ständige Wandel sorgt für Diskussionen unter Apple-Fans, insbesondere wenn sich die Änderungen auf Gewicht, Haltbarkeit und Preis auswirken. Jetzt gibt es neue Hinweise darauf, dass drei der vier iPhone 17-Modelle wieder Aluminiumrahmen erhalten sollen. Lediglich das iPhone 17 Air, ein neues Modell in der iPhone-Reihe, könnte weiterhin auf Titan setzen. Doch warum diese Entscheidung? Hier sind alle bekannten Details.
Apple kehrt bei iPhone 17 Pro-Modellen zu Aluminium zurück
Einer Investorennotiz des Marktforschungsunternehmens GF Securities zufolge, soll Apple für das iPhone 17, das iPhone 17 Pro und das iPhone 17 Pro Max wieder Aluminium als Rahmenmaterial wählen. Das wäre ein bedeutender Schritt, da Apple erst mit der iPhone 15 Pro-Serie von Edelstahl auf Titan umgestiegen war. Der Analyst Jeff Pu nennt als Hauptgrund für diesen Wechsel den Umweltschutz. Aluminium hat im Vergleich zu Titan einen geringeren CO₂-Fußabdruck, da es leichter recycelbar ist und eine weniger aufwendige Verarbeitung erfordert. Apple hat das Ziel, bis 2030 klimaneutral zu sein und könnte diese Entscheidung als einen weiteren Schritt in Richtung Nachhaltigkeit betrachten.

Ein weiterer möglicher Grund für den Wechsel sind die Produktionskosten. Titan ist ein deutlich teureres Material, das schwieriger zu verarbeiten ist. Aluminium könnte es Apple ermöglichen, die Produktionskosten der Pro-Modelle zu senken oder gleichzeitig höhere Margen zu erzielen. Auch das Gewicht könnte eine Rolle spielen. Während Titan bereits leichter als Edelstahl ist, ist Aluminium noch einmal deutlich leichter. Das könnte dazu führen, dass die neuen iPhone 17 Pro-Modelle noch angenehmer in der Hand liegen als ihre Vorgänger.
Das iPhone 17 Air bleibt bei Titan – eine Ausnahme?
Während die Pro-Modelle auf Aluminium umsteigen sollen, gibt es Hinweise darauf, dass das iPhone 17 Air, ein neues Modell in der iPhone-Familie, weiterhin auf Titan oder eine Titan-Aluminium-Mischung setzt. Warum Apple sich für diesen Materialmix entschieden haben könnte, ist nicht ganz klar. Eine mögliche Erklärung liefert der Analyst Ming-Chi Kuo, der bereits im vergangenen Jahr darauf hingewiesen hatte, dass das iPhone 17 Air einen Titanrahmen mit einem geringeren Titananteil als die iPhone 15 Pro- und iPhone 16 Pro-Modelle haben könnte. Das könnte darauf hindeuten, dass Apple eine neue Materialmischung entwickelt, die gewisse Vorteile von Titan mit den Kosteneinsparungen und Gewichtsreduktionen von Aluminium kombiniert. Eine weitere Theorie ist, dass das iPhone 17 Air als besonders hochwertiges Modell positioniert wird. Falls es sich um ein leichtes, dünnes iPhone handeln soll, könnte ein Titanrahmen für zusätzliche Stabilität sorgen.
Was bedeutet das für Käufer?
Sollte Apple tatsächlich auf Aluminium umsteigen, hätte das verschiedene Auswirkungen:
- Leichteres Design – Das iPhone 17 Pro und das iPhone 17 Pro Max könnten nochmals leichter werden als die bisherigen Pro-Modelle.
- Möglicherweise niedrigere Preise – Der Wechsel zu Aluminium könnte zu niedrigeren Produktionskosten führen, was sich auf die Endpreise auswirken könnte – allerdings ist das bei Apple nie garantiert.
- Umweltfreundlichere Herstellung – Falls Apple das iPhone 17 als „klimaneutral“ bewirbt, könnte das ein Verkaufsargument für umweltbewusste Kunden sein.
- Materialunterschiede zwischen den Modellen – Das iPhone 17 Air könnte sich durch den Titanrahmen stärker von den anderen Modellen abheben als bisher angenommen.
Spekulationen rund um das iPhone 17 Pro: Was steckt wirklich dahinter?
Die offizielle Vorstellung der iPhone 17-Serie wird für September 2025 erwartet. Bis dahin dürften weitere Details zu den technischen Spezifikationen und Materialentscheidungen durchsickern. Aktuell bleibt jedoch offen, ob Apple tatsächlich bei den Pro-Modellen auf Aluminium umsteigt oder ob es sich nur um ein Gerücht handelt. Sicher ist, dass Apple mit dieser Entscheidung einmal mehr für Gesprächsstoff sorgt. Die Materialwahl eines Smartphones beeinflusst nicht nur das Gewicht und die Haptik sondern auch den Preis und die Umweltbilanz. Es bleibt spannend, wie Apple diesen möglichen Wechsel kommunizieren wird und ob er bei den Nutzern gut ankommt. (Photo by Unsplash / Rahul Mishra)
- iPhone 17: Standardmodell bleibt beim alten Design
- iPhone 17: Neues OLED-Display und ProMotion für alle
- iPhone 17 Pro: So könnte Apples neues Spitzenmodell aussehen
- iPhone 17 Air: Erste Bilder zeigen radikales Design
- Leaks zum iPhone 17: Apple plant große Veränderungen
- iPhone 17 Pro: Neue Kameraleiste – Das steckt dahinter