Mit jedem neuen iPhone-Modell stellt sich die Frage, welche technischen Verbesserungen Apple bietet. Besonders im Bereich der Ladegeschwindigkeit erwarten viele Nutzer Fortschritte, schließlich setzen viele Android-Hersteller bereits auf extrem schnelles Laden mit 100 W oder mehr. Die neuesten Berichte deuten jedoch darauf hin, dass Apple mit der iPhone 17-Serie keine großen Sprünge macht. Die Ladeleistung soll kabelgebunden bei maximal 35 W liegen. Damit bleibt Apple zwar auf einem soliden Niveau aber eine echte Neuerung bleibt aus.
Ladegeschwindigkeiten spielen eine immer größere Rolle für Smartphone-Nutzer. Während einige Hersteller ihre Geräte in wenigen Minuten aufladen lassen, hält Apple an einer eher konservativen Strategie fest. Die neuesten Gerüchte besagen, dass das iPhone 17, iPhone 17 Air, iPhone 17 Pro und iPhone 17 Pro Max mit maximal 35 W kabelgebunden laden können. Doch wie groß ist die Verbesserung im Vergleich zum iPhone 16? Und gibt es Änderungen beim kabellosen Laden? Hier sind alle bisherigen Details zu den Ladegeschwindigkeiten der iPhone 17-Modelle.
Kabelgebundene Ladeleistung: Keine echte Verbesserung
Einer Notiz des Investmentunternehmens GF Securities zufolge, wird die gesamte iPhone 17-Reihe eine kabelgebundene Ladeleistung von bis zu 35 W unterstützen. Das betrifft sowohl das Standardmodell als auch das iPhone 17 Air, das iPhone 17 Pro und das iPhone 17 Pro Max. Auf den ersten Blick klingt das nach einer Verbesserung, da das iPhone 16 offiziell mit etwa 30 W lädt. Doch ein genauerer Blick auf die Messwerte zeigt, dass die iPhone 16 Pro-Modelle bereits höhere Spitzenwerte erreichten. ChargerLAB hatte im vergangenen Jahr ermittelt, dass das iPhone 16 Pro Max mit Apples 140-W-USB-C-Netzteil kurzfristig eine Ladegeschwindigkeit von 37 W erreichte.

Auch PhoneArena fand heraus, dass das iPhone 16 unter bestimmten Bedingungen, etwa bei hoher Belastung, sogar eine Spitzenleistung von 38 W erzielte. Allerdings lag die dauerhafte Ladeleistung der iPhone-16-Modelle meist niedriger. Das iPhone 16 hielt sich im Test von PhoneArena konstant knapp unter 20 W. Das bedeutet, dass die angeblichen 35 W des iPhone 17 zwar stabiler gehalten werden könnten aber letztendlich kaum eine spürbare Verbesserung bieten.
- iPhone 17 Pro: So könnte Apples neues Spitzenmodell aussehen
- iPhone 17 Air: Erste Bilder zeigen radikales Design
Kabelloses Laden: Noch keine Informationen
Während es erste Hinweise auf die kabelgebundene Ladeleistung gibt, gibt es bislang keine Details zu den kabellosen Ladegeschwindigkeiten der iPhone 17-Modelle. Zum Vergleich: Die iPhone 16-Serie kann mit MagSafe maximal 25 W kabellos laden. Ob Apple hier Verbesserungen plant, ist derzeit unklar. Kabelloses Laden wird immer wichtiger und andere Hersteller setzen bereits auf höhere Leistungen und innovative Technologien. Sollte Apple hier keine Fortschritte machen, könnte das für viele Nutzer eine Enttäuschung sein.
iPhone 17 Reihe: Keine große Überraschung bei der Ladegeschwindigkeit
Wer auf deutlich schnellere Ladezeiten beim iPhone 17 gehofft hat, wird wohl nicht begeistert sein. Die mutmaßlichen 35 W sind zwar eine solide Leistung aber keine echte Weiterentwicklung. Schon das iPhone 16 konnte unter bestimmten Bedingungen ähnliche Ladegeschwindigkeiten erreichen. Falls du auf ein iPhone mit extrem schnellem Laden hoffst, wirst du dich noch gedulden müssen. Apple bleibt seinem vorsichtigen Ansatz treu und setzt weiterhin auf eine vergleichsweise langsame aber stabile Ladeleistung. Ob sich dies in Zukunft ändert, bleibt abzuwarten. (Photo by hadrian / Bigstockphoto)
- iPhone 17 Pro: Apple setzt angeblich auf Aluminium – alle Infos
- iPhone 17 Reihe: Wie glaubwürdig sind die aktuellen Leaks?
- Nomad Universal Apple Watch Kabel – Praktisch oder teuer?