Bei Apple tut sich wieder einiges hinter den Kulissen. Diesmal betrifft es ein Projekt, das kaum jemand offiziell kennt, aber für die Zukunft des Unternehmens wichtig sein dürfte: Apples geheimes Robotik-Team. Die Leitung dieses Teams wird neu besetzt, und das ist Teil einer größeren Umstrukturierung, mit der Apple sich im Bereich künstliche Intelligenz (KI) besser aufstellen will.
Apple steht im Wettbewerb mit Tech-Giganten wie Google, OpenAI und anderen Unternehmen, die aktuell bei der Entwicklung von KI die Nase vorn haben. Während Siri weiter hinter den Erwartungen zurückbleibt, will Apple intern aufräumen und klare Zuständigkeiten schaffen. Dazu gehört auch, dass Top-Manager Projekte abgeben müssen, um sich auf Kernbereiche zu konzentrieren. Genau das passiert gerade mit John Giannandrea, der bisher mehrere wichtige Teams bei Apple geleitet hat. Jetzt wird er entlastet – und ein neues Team übernimmt.
Giannandrea gibt Robotik-Team ab
John Giannandrea, Apples bisheriger KI-Chef, wird nicht länger die geheime Robotik-Abteilung leiten. Das berichtet Bloomberg. Bereits vorher hatte er das Siri-Team abgeben müssen, nachdem es ihm nicht gelungen war, die versprochenen neuen Funktionen für Siri rechtzeitig zu liefern. Statt seiner wurde Mike Rockwell, Chef des Vision-Pro-Projekts, für die künftige Entwicklung von Siri zuständig. Jetzt trifft es auch das Robotik-Team, das bisher ebenfalls unter Giannandreas Führung stand. Dieses Team wird nun Teil der Hardware-Abteilung von Apple. Die Verantwortung geht an John Ternus, den Senior Vice President für Hardware. Er ist schon für die Entwicklung von iPhone, iPad und Mac verantwortlich und übernimmt zusätzlich die Aufsicht über die Robotik-Entwicklung.
Warum dieser Schritt?
Der Wechsel hat zwei Ziele: Erstens soll Giannandrea entlastet werden, damit er sich voll auf Apples KI-Strategie konzentrieren kann. Zweitens will Apple mit der Eingliederung des Robotik-Teams in die Hardware-Abteilung die Entwicklung beschleunigen und besser koordinieren. Intern bedeutet das: weniger Ingenieure, weniger Zuständigkeiten für Giannandrea – und ein klareres Setup für die Zukunft der Robotik bei Apple.
Kevin Lynch übernimmt operative Leitung
Für die direkte Leitung des Robotik-Teams ist jetzt Kevin Lynch zuständig. Er hat bisher an der Apple Watch gearbeitet und war auch an dem inzwischen eingestellten Apple-Car-Projekt beteiligt. Lynch bringt also Erfahrung mit langfristigen, technologiegetriebenen Projekten mit. Seine Rolle wird vor allem operativ sein, während Ternus die übergeordnete Verantwortung trägt.
Was entwickelt Apple im Robotik-Bereich?
Apple arbeitet an mehreren Robotikprojekten. Bloomberg berichtet von einem Prototypen, bei dem es sich um einen Tischroboter mit einem Arm handelt. Dieser Roboter kann sich um ein Display bewegen, das stark an ein iPad erinnert. Außerdem ist ein mobiler Roboter in Planung, der einem iPad auf Rädern ähnelt. Dieses Gerät soll einfache Aufgaben übernehmen können, Anrufe tätigen und Fragen beantworten. Das klingt stark nach einem Versuch, die bisherigen Apple-Produkte mit Robotik-Funktionen zu kombinieren – also ein neuer Gerätetyp, der iPad, Siri und Robotik vereint.
Ein Zeichen für langfristige Planung
John Ternus leitet bereits ein weiteres Hardware-Team, das sich mit Smart-Home-Geräten und Robotik beschäftigt. Die Zusammenlegung der Teams deutet darauf hin, dass Apple bei Robotik ernst macht. Es geht nicht nur um Experimente, sondern um konkrete Produktentwicklung. Ziel ist es, aus den bisherigen Projekten ein marktfähiges Gerät zu machen.
Fokus auf Apple Intelligence
Diese Umstrukturierung ist Teil einer größeren Strategie, mit der Apple die interne Entwicklung im Bereich künstliche Intelligenz stärken will. Apple Intelligence – so nennt Apple seine KI-Initiativen – soll künftig im Zentrum stehen. Damit will das Unternehmen aufholen gegenüber Wettbewerbern wie Google oder OpenAI, die derzeit als Innovationstreiber gelten (via Bloomberg).
Apple stellt die Weichen für eine smarte Zukunft
Apple verändert die interne Struktur, um bei KI und Robotik besser aufgestellt zu sein. Giannandrea konzentriert sich künftig ganz auf KI, während Ternus und Lynch die Robotik-Entwicklung übernehmen. Erste Geräte sind in Arbeit, und die Richtung ist klar: Apple will smarte, robotergestützte Produkte auf den Markt bringen, die sich in das bestehende Ökosystem einfügen. Für dich als Nutzer heißt das: In den nächsten Jahren könnte es ganz neue Apple-Geräte geben – mit mehr Intelligenz und neuen Funktionen. (Bild: Shutterstock / denvitruk)
- Siri unter neuer Leitung: Bringt Mike Rockwell die Wende?
- Neustart für Siri: Apple räumt bei Sprachassistentin auf
- Siri in der Krise: Einblicke in Apples interne Probleme
- Apple bringt verzögerte Siri-Funktionen im Herbst 2025
- Apple stand sich bei KI 2023 selbst im Weg – Budget war zu knapp