Apple führt wieder einmal die weltweiten Smartphone-Charts an – aber dieses Mal zu einem ungewöhnlichen Zeitpunkt. Im ersten Quartal 2025, einer Phase, in der sonst Android-Hersteller dominieren, konnte sich Apple mit einem Marktanteil von 19 Prozent an die Spitze setzen. Entscheidenden Anteil daran hatte das iPhone 16e. Das Modell wurde früher als üblich vorgestellt und verkauft sich besonders gut in Regionen, die Apple bislang eher zweitrangig behandelt hat.
Einem Bericht von Counterpoint Research zufolge hat Apple im ersten Quartal 2025 Samsung bei den weltweiten Smartphone-Lieferungen überholt. Mit einem Marktanteil von 19 Prozent lag Apple vor Samsung mit 18 Prozent. Auffällig daran ist nicht nur der neue Spitzenplatz, sondern auch der Zeitpunkt: Apple erzielt seine größten Verkaufszahlen normalerweise im vierten Quartal nach der jährlichen Vorstellung neuer iPhones im Herbst. Dass das Unternehmen nun schon zu Jahresbeginn an der Spitze steht, ist eine ungewöhnliche Entwicklung. Maßgeblich verantwortlich ist das iPhone 16e, das Apple bewusst früh im Jahr auf den Markt gebracht hat.
Starker Verkaufsstart für das iPhone 16e
Das iPhone 16e kam zum richtigen Zeitpunkt und traf auf hohe Nachfrage, vor allem in Schwellenländern. In Japan, Indien, Südostasien sowie im Nahen Osten und Afrika konnte Apple ein zweistelliges Wachstum verzeichnen. Diese Märkte hatten in der Vergangenheit für das Unternehmen nur eine untergeordnete Rolle gespielt. Jetzt entwickeln sie sich zu zentralen Wachstumsregionen, da in etablierten Märkten wie Nordamerika, Europa und China die Smartphone-Verbreitung weitgehend gesättigt ist. In den USA, Europa und China stagnieren die Verkäufe oder gehen sogar zurück. Trotzdem konnte Apple global zulegen – ein Zeichen dafür, dass der Fokuswechsel auf aufstrebende Regionen funktioniert. Das iPhone 16e wurde dort besonders gut aufgenommen, unter anderem weil Apple gezielt den Vertrieb ausgeweitet und lokal angepasste Angebote gemacht hat.
Der Smartphone-Markt wächst wieder leicht
Der weltweite Smartphone-Markt legte im ersten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorjahr um drei Prozent zu. Gründe dafür sind ein Nachfrageanstieg in China durch staatliche Subventionen sowie eine wirtschaftliche Erholung in Lateinamerika, der Asien-Pazifik-Region und anderen Schwellenländern. Besonders stark war der Januar, getragen von neuen Produktstarts wie dem Galaxy S25 von Samsung und dem iPhone 16e von Apple. Apples Entscheidung, das iPhone 16e früher im Jahr zu veröffentlichen, verschiebt den üblichen Verkaufszyklus des Unternehmens. In einer Zeit, die traditionell von Android dominiert wird, ist Apple nun konkurrenzfähig – und zwar auf Augenhöhe mit Samsung (via Counterpoint Research).
Regionale Erfolge und strategische Änderungen
Dass Apple im ersten Quartal die Führung übernehmen konnte, zeigt eine tiefgreifende Veränderung in der Unternehmensstrategie. Während in den Hauptmärkten das Wachstum stagniert, setzt Apple nun verstärkt auf Schwellenländer. Dort ist die Smartphone-Verbreitung noch nicht abgeschlossen, und die Nachfrage steigt weiter. Apple reagiert mit angepassten Geräten wie dem iPhone 16e, besseren Vertriebswegen und einem Angebot an lokalen Diensten. Indien und Südostasien gelten inzwischen als besonders vielversprechende Märkte. Dort erreicht Apple Stückzahlen, die in Nordamerika oder Europa kaum noch möglich sind. Damit geht das Unternehmen einen anderen Weg als früher: nicht mehr nur Premium, sondern gezielt auch Modelle für breitere Zielgruppen – ohne das Markenzeichen “Apple” zu verlieren.
Unsicherheiten bleiben
Trotz der positiven Entwicklung im ersten Quartal gibt es auch Unsicherheiten. Die Analysten von Counterpoint Research warnen vor zunehmender wirtschaftlicher Unsicherheit. Gründe sind unter Anderem wachsende Handelsspannungen, mögliche neue Zölle in den USA unter Donald Trump und eine anhaltend hohe Inflation. Diese Faktoren könnten die Verbrauchernachfrage belasten und das Wachstum dämpfen. Berichten zufolge hat Apple daher seine Prognose für das Gesamtjahr 2025 leicht gesenkt. Im Vergleich zu 2024 rechnet das Unternehmen mit einem leichten Rückgang bei den Smartphone-Lieferungen. Auch starke Marken wie Apple sind nicht immun gegen globale wirtschaftliche Rahmenbedingungen.
Wettbewerber holen auf
Samsung hatte einen langsamen Jahresstart, da das Galaxy S25 erst später auf den Markt kam. Im März zog das Unternehmen jedoch mit starken Verkäufen von Flaggschiff- und Mittelklasse-Geräten wie der A-Serie nach. Besonders das High-End-Modell S25 Ultra konnte viele Käufer überzeugen. Weitere Hersteller wie Xiaomi, Vivo und OPPO gehören ebenfalls zu den fünf größten Marken weltweit. Vivo konnte sich im Ranking verbessern, vor allem durch starke Verkäufe in China und weiterhin wachsendes Geschäft in Schwellenländern. Huawei bleibt innerhalb Chinas stark, während Honor und Motorola weltweit zulegen.
Das iPhone 16e als Türöffner für neue Märkte
Apples Erfolg im ersten Quartal 2025 zeigt, wie stark sich der Smartphone-Markt verändert. Das iPhone 16e war mehr als nur ein neues Gerät – es war ein strategischer Schritt in Richtung neue Zielgruppen und neue Märkte. Der frühe Marktstart brachte Apple einen Vorteil, der in einem sonst Android-dominierten Quartal selten ist. Trotzdem ist der Markt volatil. Globale wirtschaftliche Unsicherheiten könnten das restliche Jahr beeinflussen. Apple muss sich also weiter flexibel zeigen – bei Produkten, Preisen, Marktstrategien und regionaler Ausrichtung. Das iPhone 16e war ein gelungener Anfang. Ob sich der Erfolg halten lässt, hängt vom weiteren Kurs des Unternehmens und von äußeren Bedingungen ab. (Bild: Apple)
- iPhone 16 vs. 16e: Apple C1-Modem gegen Qualcomm im Test
- iPhone 16e kaufen? Diese Funktionen machen den Unterschied
- Q2/2025: Apple zeigt am 1. Mai die Zahlen – und spricht über Zölle