Mit dem Update auf iOS 18.4 hat Apple nicht nur sichtbare Neuerungen wie neue Emojis oder kreative Werkzeuge in Image Playgrounds veröffentlicht. Auch im Hintergrund hat sich einiges getan – vor allem im Bereich Datenschutz. Eine neue Option in den Ortungsdiensten könnte für viele Nutzer wichtig sein: „Standortgenauigkeit verbessern“. Diese Funktion war bei vielen Geräten nach dem Update bereits aktiviert, ohne dass man es bewusst bemerkt hätte.
Apple legt großen Wert auf Datenschutz und bietet viele Optionen, um die Weitergabe von Daten einzuschränken oder zu kontrollieren. Trotzdem sind einige Funktionen standardmäßig aktiviert oder in Menüs versteckt, die kaum jemand regelmäßig prüft. Mit iOS 18.4 bekommst du nun die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, ob dein iPhone Daten zur Verbesserung der Standortgenauigkeit beitragen soll. Was genau diese Funktion macht, wie sie funktioniert und ob du sie lieber ausschalten solltest, klären wir hier.
Wo du die neue Einstellung findest
Die neue Option „Standortgenauigkeit verbessern“ ist nicht direkt unter den normalen Standort-Einstellungen zu finden. Du erreichst sie so:
- Öffne die Einstellungen
- Tippe auf Datenschutz & Sicherheit
- Gehe zu Ortungsdienste
- Scrolle ganz nach unten zu Systemdienste
- Unter dem Abschnitt „Produktverbesserungen“ findest du den neuen Schalter
Dort steht die neue Option neben bereits bekannten Einträgen wie „iPhone-Analyse“, „Routen & Verkehr“ und „Karten verbessern“.
Was „Standortgenauigkeit verbessern“ macht
Wenn die Funktion aktiviert ist, sendet dein iPhone regelmäßig Informationen über die Standorte von WLAN-Hotspots und Mobilfunkmasten in deiner Nähe an Apple. Dabei handelt es sich um Daten, die mit einem Geo-Tag versehen sind – also mit deinem aktuellen Standort. Laut Apple erfolgt diese Datenübertragung anonymisiert und verschlüsselt. Ziel ist es, die interne Datenbank zu erweitern, die zur Bestimmung deines Standorts genutzt wird. Diese Datenbank kombiniert GPS-Daten mit bekannten WLAN-Netzen und Mobilfunkmasten, um deinen Standort schneller und genauer zu ermitteln – auch in Bereichen mit schlechtem GPS-Empfang.
Was passiert, wenn du die Funktion deaktivierst
Wenn du den Schalter ausschaltest, heißt das nicht, dass dein iPhone keine präzisen Standortdaten mehr liefert. Du profitierst weiterhin von der bestehenden Datenbank – nur dein Gerät trägt keine neuen Informationen mehr zur Verbesserung bei. Du kannst also ablehnen, an diesem Crowd-Sourcing-System teilzunehmen, ohne selbst Nachteile in der Nutzung zu spüren. Ob diese Funktion früher schon aktiv war und jetzt nur sichtbarer gemacht wurde, lässt sich nicht sicher sagen. Möglich ist, dass Apple mit iOS 18.4 lediglich transparenter wird und dir die Entscheidung überlässt.
Was du in Sachen Datenschutz beachten solltest
Apple betont, dass alle Daten anonymisiert und verschlüsselt übertragen werden. Es sollen keine Rückschlüsse auf dich oder dein Gerät möglich sein. Wenn du also kein Problem damit hast, anonymisierte Standortdaten zur Verbesserung der Systeme beizutragen, kannst du die Funktion aktiviert lassen. Wenn du grundsätzlich keine Daten weitergeben willst – selbst in anonymisierter Form – dann kannst du die Einstellung jetzt einfach abschalten. Das hat keinen Einfluss auf die Funktionalität deines iPhones im Alltag.
iOS 18.4 – „Standortgenauigkeit verbessern“: aktiv oder abschalten?
Die neue Einstellung in iOS 18.4 ist leicht zu übersehen, aber wichtig für alle, die Wert auf Kontrolle über ihre Daten legen. „Standortgenauigkeit verbessern“ ist standardmäßig bei vielen Nutzern aktiviert, lässt sich aber nun gezielt abschalten. Du entscheidest selbst, ob dein iPhone anonymisierte Standortdaten mit Apple teilt oder nicht. Der Einfluss auf deinen Alltag ist gering – aber der Zugewinn an Transparenz ist ein Schritt in die richtige Richtung. Wenn du dich für Datenschutz interessierst, lohnt sich ein Blick in diese Systemeinstellungen auf jeden Fall. Die besten Produkte für dich: Unsere Amazon Storefront bietet eine breite Auswahl an Zubehörteilen, auch für HomeKit. (Photo by Unsplash / Maulik Sutariya)
- AirPods Max USB-C Update verzögert sich durch iOS-Problem
- Apple schließt mit iOS 18.4 & Co. kritische Schwachstellen
- iOS 18.4 & Co. sind da – Apple Intelligence startet in Europa