Apple hat heute neue Software-Updates veröffentlicht – unter anderem iOS 18.4, macOS Sequoia 15.4, tvOS 18.4 und visionOS 2.4. Neben neuen Funktionen geht es dabei vor allem um eins: Sicherheit. Inzwischen liegen auch die offiziellen Details zu den behobenen Sicherheitslücken vor. Wer ein Gerät von Apple nutzt, sollte sich die Änderungen genau anschauen.
Neue Features sind bei Apple-Updates immer im Gespräch. Doch bei iOS 18.4 und den anderen aktuellen Versionen lohnt sich der Blick auf etwas anderes: die Liste der Sicherheitskorrekturen. Apple hat wie gewohnt Support-Dokumente veröffentlicht, in denen genau steht, welche Schwachstellen geschlossen wurden. Und die Liste ist lang. Einige davon betreffen zentrale Funktionen wie Siri, WebKit oder das App-Verhalten im System. Das Update ist also nicht nur ein Nice-to-have – es ist sicherheitsrelevant.
Sicherheitslücken in iOS 18.4 und iPadOS 18.4
Mit iOS und iPadOS 18.4 hat Apple zahlreiche Sicherheitsprobleme behoben. In den Dokumenten wird klar, dass unter anderem Siri verbessert wurde, um potenzielle Datenschutzprobleme zu vermeiden. Außerdem wurden Schwachstellen in WebKit beseitigt – also in der Engine, die Safari und viele Apps fürs Laden von Webinhalten verwenden. Ein Angreifer hätte über manipulierte Webinhalte möglicherweise Schadcode ausführen können. Auch Apps, die über die sogenannte Sandbox hinaus Zugriff auf Systemfunktionen hatten, wurden eingeschränkt. Solche Fehler können dazu führen, dass Apps mehr Rechte erhalten, als sie eigentlich dürften – ein Risiko für die Gerätesicherheit. Weitere Patches betreffen unter anderem die Kernel-Komponente, den Zugriff auf sensible Informationen und den Schutz vor potenziell schädlichen Dateien (via Apple security releases).
Sicherheitskorrekturen in macOS Sequoia 15.4
macOS 15.4 bringt ähnliche Korrekturen wie iOS. Auch hier wurden unter anderem Probleme im Zusammenhang mit WebKit, Siri und der App-Isolierung behoben. Zusätzlich gab es Fixes für mögliche Schwachstellen bei der Verwaltung von Systemrechten und dem Zugriff auf sensible Nutzerdaten. Besonders bei einem System wie macOS, das für viele als Arbeitsplattform dient, ist ein stabiles und sicheres Betriebssystem entscheidend. Die Liste der Patches unterstreicht, dass auch hier dringender Handlungsbedarf bestand.
Updates auch für tvOS 18.4 und visionOS 2.4
tvOS und visionOS bekommen ebenfalls wichtige Updates. Auch wenn die Systeme weniger im Fokus stehen, enthalten sie Sicherheitskomponenten, die Angriffspunkte bieten können. Apple hat in beiden Versionen verschiedene Lücken geschlossen – unter anderem solche, die das Systemverhalten bei der Verarbeitung von Medieninhalten oder der Kommunikation mit anderen Geräten betreffen.
Was du jetzt tun solltest
Wenn du ein Gerät von Apple nutzt – egal ob iPhone, iPad, Mac, Apple TV oder Apple Vision Pro – solltest du das Update zeitnah installieren. Die behobenen Sicherheitslücken betreffen zentrale Funktionen, die im Alltag ständig verwendet werden. Selbst wenn du keine neuen Funktionen brauchst, sind die Sicherheitsverbesserungen ein guter Grund für das Update. Apple stellt die vollständige Liste aller behobenen Sicherheitsprobleme auf seiner Support-Website zur Verfügung. Für jedes System gibt es ein eigenes Dokument mit technischen Details.
iOS 18.4 und mehr: Schutz vor realen Risiken
Apple hat mit iOS 18.4, macOS 15.4 und den weiteren Updates nicht nur neue Funktionen geliefert, sondern auch umfangreiche Sicherheitslücken geschlossen. Die Korrekturen betreffen sensible Bereiche wie Siri, WebKit, die Rechtevergabe an Apps und den Zugriff auf Nutzerdaten. Für dich bedeutet das: Ein Update ist nicht nur sinnvoll, sondern dringend zu empfehlen. Wer seine Geräte sicher nutzen will, sollte jetzt handeln. (Photo by Unsplash+ / TSD Studio)
- Warum ein iPhone? Diese Vorteile überzeugen langfristig
- ChatGPT als Suchmaschine in Safari einrichten – So geht’s
- Apple vs. EU: Warum iPhone-Nutzer jetzt das Nachsehen haben