Alibaba hat offiziell eine Kooperation mit Apple angekündigt, um Apple Intelligence, die neue KI-Technologie des Unternehmens, auf das iPhone in China zu bringen. Die Bestätigung kam vom Alibaba-Vorsitzenden Joe Tsai, was die Aktie des chinesischen Unternehmens auf ein Dreijahreshoch katapultierte. Diese Partnerschaft ist ein wichtiger Schritt für Apple, um seine Marktposition in China zu verbessern. Das Unternehmen hatte in den letzten Quartalen mit schwachen Verkaufszahlen zu kämpfen, unter anderem weil Apple Intelligence in China bislang nicht verfügbar war. Der Deal mit Alibaba könnte das ändern.
Apple Intelligence verwendet in anderen Märkten OpenAI-Technologie, doch in China gelten strikte Vorschriften für Künstliche Intelligenz. Die chinesische Regierung verlangt, dass ausländische Unternehmen auf lokale KI-Modelle setzen. Um diese Anforderungen zu erfüllen, wird Apple in China das Qwen-KI-Modell von Alibaba nutzen. Die Entscheidung für Alibaba ist besonders bemerkenswert, weil ursprünglich Baidu als Apple-Partner im Gespräch war. Doch Apple hat sich letztlich für Alibaba entschieden, weil das Unternehmen als einer der führenden KI-Anbieter Chinas gilt. Für Apple ist die Einführung von Apple Intelligence in China entscheidend, denn das iPhone muss sich gegen starke Konkurrenz behaupten. Huawei hat in den letzten Monaten stark aufgeholt und Apple in den Verkaufszahlen überholt. Nun setzt Apple auf wettbewerbsfähige KI-Funktionen, um verlorenen Boden gutzumachen.
Apple setzt auf Alibaba für Künstliche Intelligenz in China
Joe Tsai bestätigte die Partnerschaft erstmals öffentlich beim World Governments Summit in Dubai. Laut Tsai hat Apple mit mehreren Unternehmen in China gesprochen, bevor die Wahl auf Alibaba fiel. Apple Intelligence soll in China mit Hilfe von Qwen, dem KI-Modell von Alibaba, funktionieren. Diese Lösung erfüllt die regulatorischen Anforderungen und erlaubt es Apple, KI-Funktionen auf dem iPhone anzubieten. Bislang war Apple Intelligence in China nicht verfügbar, was ein Nachteil im Wettbewerb mit lokalen Smartphone-Herstellern war. Apple selbst hatte in seinem letzten Quartalsbericht erklärt, dass das Fehlen von Apple Intelligence einer der Gründe für schwache Verkaufszahlen in China war. Das Unternehmen setzt nun darauf, dass die Einführung der KI-Technologie zu einer Trendwende führt.
Was bedeutet das für Apple-Nutzer in China?
Noch gibt es keinen genauen Termin für die Einführung von Apple Intelligence in China. Apple hat jedoch bestätigt, dass die KI mit iOS 18.4 im April in einigen Regionen Europas, darunter Deutschland, verfügbar sein wird. Die Einführung in China könnte im Laufe des Jahres folgen. Für iPhone-Nutzer in China bedeutet das, dass sie bald Zugriff auf Funktionen bekommen, die in anderen Märkten bereits verfügbar sind. Dazu gehören:
- KI-gestützte Assistenten, die Texte schreiben und bearbeiten können
- Bessere Siri-Funktionen, die intelligenter auf Anfragen reagieren
- Bildgenerierung und Fotoverbesserungen direkt auf dem Gerät
- Automatische Zusammenfassungen von Nachrichten und Dokumenten
Diese Features könnten das iPhone wieder attraktiver für chinesische Käufer machen, insbesondere im Premium-Segment.
Wie profitiert Alibaba von der Partnerschaft?
Für Alibaba ist der Deal mit Apple ein großer Erfolg. Das Unternehmen stärkt seine Position als führender KI-Anbieter in China und gewinnt einen prestigeträchtigen Partner. Nach der Ankündigung der Partnerschaft stieg der Alibaba-Aktienkurs auf ein Dreijahreshoch. Das zeigt, dass Investoren großes Vertrauen in den Deal haben. Die Zusammenarbeit mit Apple könnte Alibaba helfen, seine KI-Technologie weiterzuentwickeln und sich gegenüber Konkurrenten wie Baidu zu behaupten. Interessant ist auch, dass Apple sich letztendlich für Alibaba entschieden hat, obwohl zuvor Berichte über eine Kooperation mit Baidu kursierten. Offenbar hat Alibaba Apple mit seiner Technologie mehr überzeugt.
Apple gegen Huawei: Kann Apple Intelligence den Abstand verringern?
Der chinesische Smartphone-Markt ist hart umkämpft. Apple stand in den letzten Monaten unter Druck, da Huawei mit neuen Modellen große Erfolge feierte. Im letzten Quartal fiel Apple auf den dritten Platz hinter Huawei und Vivo zurück. Mit Apple Intelligence könnte das iPhone wieder an Attraktivität gewinnen. Viele chinesische Käufer setzen auf innovative KI-Funktionen und genau hier will Apple jetzt aufholen. Gleichzeitig zeigt der Deal mit Alibaba, dass Apple sich den speziellen Anforderungen des chinesischen Marktes anpasst. Das Unternehmen kann seine Technologie nicht einfach global ausrollen sondern muss in China auf lokale Partner setzen. Noch bleibt abzuwarten, wann genau Apple Intelligence in China verfügbar sein wird und wie gut die Integration mit dem Qwen-KI-Modell funktioniert. Doch die Weichen sind gestellt: Apple geht mit Alibaba eine strategische Partnerschaft ein, um auf dem chinesischen Markt konkurrenzfähig zu bleiben. (Bild: Apple)
- Apple vs. Bundeskartellamt: Ist ATT ein Wettbewerbsproblem?
- iOS 18.4 bringt Apple Intelligence in die EU – alle Details
- Siri kann Leben retten: So hilft die Apple-Technologie