Apple plant den Bau einer neuen Chipfabrik in Houston, Texas, in Zusammenarbeit mit Foxconn. In dieser Anlage sollen KI-Server mit High-End M5-Chips hergestellt werden. Die Chips werden von TSMC gefertigt und sollen bereits in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 in die Massenproduktion gehen. Die neue Fabrik ist Teil von Apples Strategie, seine KI-Infrastruktur auszubauen und unabhängiger in der Produktion von Hochleistungs-Hardware zu werden. Die Server sollen eine zentrale Rolle in Apples Private Cloud Compute spielen, einer Infrastruktur, die für KI-gestützte Dienste wie Apple Intelligence genutzt wird.
Apple setzt zunehmend auf eigene Hardware, um leistungsfähigere und sicherere Systeme für seine Nutzer bereitzustellen. Die Expansion in den Bereich der KI-Server zeigt, dass das Unternehmen seine Rechenzentren und Cloud-Dienste weiterentwickelt. Bereits jetzt betreibt Apple eine der leistungsstärksten Cloud-Infrastrukturen der Welt, allerdings war das Unternehmen bisher stark von externen Anbietern abhängig. Mit der neuen Chipfabrik wird sich das ändern. Die M5-Chips könnten eine Schlüsselrolle in der Zukunft von Apple spielen, indem sie nicht nur Macs und iPads antreiben, sondern auch die Servertechnologie des Unternehmens verbessern.
Apple baut Chipfabrik für KI-Server
Apple hat in den letzten Jahren große Summen in die Entwicklung eigener Chips investiert. Nun folgt der nächste Schritt: die Produktion leistungsfähiger Serverprozessoren für den Einsatz in der eigenen Infrastruktur. Laut Analyst Ming-Chi Kuo wird Apple die neue Serverfabrik in Houston gemeinsam mit Foxconn betreiben. Die Anlage soll eine Fläche von 250.000 Quadratmetern umfassen und voraussichtlich im Jahr 2026 vollständig in Betrieb gehen.
Zusammenarbeit mit Foxconn
Foxconn, Apples langjähriger Partner in der Hardware-Produktion, spielt eine zentrale Rolle in diesem Projekt. Das Unternehmen besitzt bereits Produktionsstätten in Houston und hat im letzten Jahr zusätzliches Land für neue Projekte erworben. Die Fertigung der KI-Server beginnt bereits in der zweiten Jahreshälfte 2025 in bestehenden Anlagen. Ab 2026 wird die Produktion dann in die neue Fabrik verlagert.
M5-Chips als Herzstück der neuen Server
Die M5-Chips, die in den neuen KI-Servern zum Einsatz kommen sollen, werden von TSMC hergestellt. Diese Prozessoren werden in mehreren Varianten produziert: M5 Pro, M5 Max und M5 Ultra. Laut Kuo soll die Massenproduktion der M5 Pro- und M5 Max-Chips noch in diesem Jahr starten. Der leistungsstärkste Chip, der M5 Ultra, wird voraussichtlich ab 2026 in großen Stückzahlen gefertigt.
Bedeutung für Apples KI-Strategie
Der Bau der neuen Serverfabrik zeigt, dass Apple seine Private Cloud Compute Infrastruktur ausbauen will. Diese Infrastruktur ist entscheidend für den Betrieb von Apple Intelligence, der neuen KI-Plattform des Unternehmens. Durch eigene Hochleistungsserver könnte Apple in Zukunft leistungsfähigere KI-Modelle betreiben, ohne dabei auf externe Rechenzentren angewiesen zu sein. Das stärkt nicht nur die technologische Unabhängigkeit, sondern könnte auch den Datenschutz verbessern, da sensible Daten nicht mehr über Drittanbieter-Server laufen müssen.
Apple setzt auf eigene Infrastruktur: Neue Fabrik stärkt KI-Strategie
Apple investiert massiv in den Ausbau seiner eigenen Rechenzentren und Hardware-Produktion. Mit der neuen Chipfabrik in Houston könnte das Unternehmen seine KI-Infrastruktur auf ein neues Level heben. Die Produktion der M5-Chips wird nicht nur für Macs und iPads wichtig sein, sondern auch für die Servertechnologie von Apple. Die Zusammenarbeit mit Foxconn sichert die nötige Produktionskapazität, während TSMC als Chiphersteller die technologische Grundlage liefert. Mit diesem Schritt könnte Apple seine KI-gestützten Dienste beschleunigen und langfristig eine führende Rolle im Bereich der künstlichen Intelligenz einnehmen. (Photo by Unsplash+ / Getty Images)
- MacBook Air M4: Benchmark enthüllt starke GPU-Performance
- Apple stärkt den US-Markt – ein kluger Zug gegen Zölle?