Apple entwickelt seine Prozessoren kontinuierlich weiter, um die Leistung und Effizienz seiner Geräte zu steigern. Der nächste große Schritt ist der M5-Chip, dessen Massenproduktion bereits angelaufen ist. Wie aus südkoreanischen Medienberichten hervorgeht, hat Apple die Produktion des neuen Chips im Januar gestartet. Damit stellt sich die Frage, wann die ersten Geräte mit dem M5-Chip auf den Markt kommen und welche Verbesserungen gegenüber der aktuellen Generation zu erwarten sind.
Apple setzt bei seinen eigenen Prozessoren auf die Zusammenarbeit mit dem taiwanesischen Halbleiterhersteller TSMC. Die neue M5-Serie wird mit einem weiterentwickelten 3-Nanometer-Prozess gefertigt und soll in mehreren Geräten zum Einsatz kommen. Zunächst beginnt Apple mit der Produktion der Basisversion des Chips während leistungsstärkere Varianten wie der M5 Pro, M5 Max und M5 Ultra später folgen sollen. Die Einführung des M5 ist nicht nur für Endverbraucher relevant sondern auch für Apples langfristige Strategie im Bereich künstlicher Intelligenz und Cloud-Computing. Der Chip wird voraussichtlich nicht nur in MacBooks und iPads eingesetzt sondern auch in Servern für KI-Anwendungen.
Massenproduktion des M5 hat begonnen
According to the report von ET News hat Apple bereits im vergangenen Monat mit der Massenproduktion des M5-Chips begonnen. Der letzte Schritt in der Chipfertigung, das sogenannte Packaging, wird von externen Unternehmen durchgeführt. Hierbei wird der Prozessor geschützt und für den Einbau in verschiedene Geräte vorbereitet. Apple arbeitet mit mehreren OSAT-Unternehmen (Outsourced Semiconductor Assembly and Test) zusammen, darunter die ASE Group aus Taiwan, das US-amerikanische Unternehmen Amkor sowie JCET aus China. ASE hat als erstes Unternehmen mit der Produktion begonnen während die anderen Firmen schrittweise nachziehen sollen. Der erste Produktionslauf konzentriert sich auf den Standard-M5-Chip, während die leistungsstärkeren Modelle erst später in Massenproduktion gehen. Die beteiligten Fertigungsunternehmen investieren derzeit in zusätzliche Anlagen, um auch die High-End-Varianten produzieren zu können.
Technische Details und Herstellungsverfahren
Apple setzt bei der M5-Serie auf die weiterentwickelte ARM-Architektur und die 3-Nanometer-Technologie von TSMC. Im Vergleich zur Vorgängergeneration soll die neue Chip-Serie eine höhere Energieeffizienz und gesteigerte Leistung bieten. Auffällig ist, dass Apple vorerst auf den fortschrittlicheren 2-Nanometer-Prozess von TSMC verzichtet. Wahrscheinlich sind die hohen Produktionskosten der Hauptgrund für diese Entscheidung. Trotzdem soll die M5-Serie durch den Einsatz der System on Integrated Chip (SoIC)-Technologie deutliche Fortschritte machen. Durch das SoIC-Verfahren werden Chips vertikal gestapelt, was einige Vorteile bietet. Die thermische Effizienz wird verbessert, elektrische Leckagen werden reduziert und die Energieverteilung optimiert. Darüber hinaus setzt Apple auf einen neuen thermoplastischen Kohlefaserverbundstoff, der die Wärmeableitung weiter verbessern soll.
Erwartete Apple-Geräte mit M5-Chip
Die Einführung des M5-Chips erfolgt schrittweise in verschiedenen Apple-Produkten. Dabei gibt es bereits Hinweise darauf, welche Geräte zuerst mit der neuen Chip-Generation ausgestattet werden.
- iPad Pro: Das iPad Pro wird möglicherweise zu den ersten Geräten gehören, das mit dem M5-Chip ausgeliefert wird. Laut dem bekannten Apple-Analysten Ming-Chi Kuo soll die Massenproduktion des neuen iPad Pro in der zweiten Jahreshälfte 2025 beginnen. Die Markteinführung könnte also Ende 2025 erfolgen. Es gibt allerdings auch Berichte, die Anfang 2026 in Aussicht stellen.
- MacBook Pro: Für das MacBook Pro sind Modelle mit M5-Chip für Ende 2025 geplant. Hier könnte sich der Chip besonders positiv auf die Akkulaufzeit und die Multi-Core-Leistung auswirken.
- MacBook Air: Das MacBook Air wird ebenfalls mit einem M5-Upgrade erwartet, jedoch etwas später als das MacBook Pro. Die neuen Modelle werden voraussichtlich Anfang 2026 auf den Markt kommen.
- Apple Vision Pro: Auch Apples Mixed-Reality-Headset wird voraussichtlich eine neue Version mit M5-Chip erhalten. Eine Markteinführung zwischen Herbst 2025 und Frühjahr 2026 ist möglich.
M5-Chip für KI- und Cloud-Dienste
Neben den klassischen Endgeräten plant Apple offenbar, den M5-Chip auch für seine eigene Server-Infrastruktur einzusetzen. Durch das SoIC-Design ist der M5 nicht nur für mobile Geräte geeignet sondern auch für leistungsstarke KI-Server. Das könnte bedeuten, dass Apple verstärkt in den Bereich der künstlichen Intelligenz investiert. Möglich wäre eine Verbesserung der Siri-Integration oder neue KI-basierte Funktionen in macOS und iOS.
M5-Chip als Schlüssel zur nächsten Generation von Apple-Produkten
Apple treibt die Entwicklung seiner Prozessoren weiter voran und bleibt mit dem M5-Chip seiner Strategie treu, Leistung und Energieeffizienz kontinuierlich zu verbessern. Während das Unternehmen aus Kostengründen auf den 2-Nanometer-Prozess verzichtet, bietet der neue Chip durch die SoIC-Technologie dennoch deutliche Vorteile gegenüber der aktuellen M4-Generation. Die ersten Geräte mit M5-Chip werden voraussichtlich Ende 2025 erscheinen. Zusätzlich könnte Apple den M5 für seine Server-Infrastruktur nutzen, um KI-gestützte Funktionen weiter auszubauen. Die kommenden Monate werden zeigen, welche weiteren Details zur neuen Chip-Generation bekannt werden. Bis dahin bleibt abzuwarten, ob der M5-Chip tatsächlich die Erwartungen an Leistung und Effizienz erfüllt. (Photo by BOTCookie / Bigstockphoto)
- Future of the iPhone: When will the first 2nm chip arrive?
- Apple Vision Pro: One year later – what’s next?