Apple plant das nächste große Update für das MacBook Pro. Nach der Einführung der M4-Chips in Teilen der Mac-Reihe richtet sich der Blick jetzt auf das kommende M5 MacBook Pro. Die Gerüchteküche läuft bereits, und viele Details sind durchgesickert. Wenn du dir überlegst, ob du auf das neue Modell warten sollst oder einfach neugierig bist, was Apple in petto hat, bekommst du hier alle Infos, die bisher bekannt sind.
Apple bringt regelmäßig neue Generationen des MacBook Pro auf den Markt. Gerade erst wurde die Mac-Reihe mit den M4-Chips aufgefrischt, da steht schon der nächste Schritt an: die M5-Serie. Besonders spannend wird das Ganze, weil nicht nur neue Chips kommen, sondern Apple auch die zugrunde liegende Chip-Technologie weiterentwickelt. Das M5 MacBook Pro ist also mehr als nur ein kleines Upgrade – auch wenn man das von außen vielleicht nicht sofort sieht. Das Erscheinungsdatum ist zwar noch nicht offiziell, aber es gibt starke Hinweise auf den Herbst 2025.
Erscheinungstermin des M5 MacBook Pro
Aktuell deutet alles darauf hin, dass Apple das M5 MacBook Pro im Herbst 2025 auf den Markt bringt. Genauer gesagt ist der Oktober im Gespräch, was Sinn macht: Im Oktober 2024 hat Apple die vorherige Generation mit M4- und M4 Pro-/Max-Chips vorgestellt. Da die Massenproduktion der M5-Chips 2025 starten soll, wäre ein Release im Oktober realistisch.
Design bleibt vorerst gleich
Wer auf ein neues Gehäuse oder frisches Design hofft, muss sich noch gedulden. Für das M5 MacBook Pro gibt es keine Hinweise auf ein optisches Redesign. Apple dürfte beim aktuellen Look bleiben, den du schon vom M3- oder M4-Modell kennst. Kleinere Anpassungen sind nicht ausgeschlossen, aber große Veränderungen – etwa ein neues Display oder andere Gehäuseformen – sind frühestens ab 2026 zu erwarten. Ein komplett neues Design wird voraussichtlich erst mit der Umstellung auf OLED-Displays eingeführt. Apple soll an OLED-MacBook-Pro-Modellen arbeiten, deren Marktstart aber erst für 2026 erwartet wird.
Neue M5-Chips mit verbesserter Technologie
Das Herzstück des neuen MacBook Pro sind die M5-Chips. Wie bisher wird es unterschiedliche Leistungsstufen geben: das reguläre M5-Modell, den M5 Pro und den M5 Max. Das 14-Zoll-Einstiegsmodell soll mit dem Standard-M5 ausgestattet sein, während die leistungsstärkeren 14- und 16-Zoll-Varianten die Pro- und Max-Versionen erhalten. Alle Chips der M5-Serie werden im 3-Nanometer-Verfahren gefertigt – genau wie die M4-Chips. Der Unterschied liegt aber in der neuen SoIC-Gehäusetechnologie (System on Integrated Chip), die Apple zusammen mit dem Hersteller TSMC umsetzt. Diese Technik ermöglicht es, Chips in einer 3D-Struktur zu stapeln. Das bringt mehrere Vorteile: verbesserte elektrische Leistung, effizienteres Wärmemanagement und insgesamt höhere Energieeffizienz. TSMC nutzt bei dieser Technologie einen thermoplastischen Kohlefaser-Verbundwerkstoff – eine Weiterentwicklung des bisherigen Packaging-Verfahrens. Das Ziel: mehr Leistung auf kleinerem Raum, ohne dass sich die Hitze staut. Für dich heißt das: ein schnelleres MacBook Pro, das gleichzeitig weniger Energie verbraucht und bei rechenintensiven Aufgaben wie Video-Rendering, Code-Kompilierung oder KI-Berechnungen länger durchhält.
Optimiert für KI und maschinelles Lernen
Ein weiterer Fokus liegt auf künstlicher Intelligenz. Die M5-Chips sollen bei KI- und Machine-Learning-Aufgaben deutlich performanter sein als ihre Vorgänger. Apple will die M5-Serie nicht nur im MacBook Pro einsetzen, sondern auch in internen KI-Servern, die Funktionen wie Apple Intelligence und maschinelles Lernen antreiben. Die Richtung ist klar: macOS soll smarter werden, und das MacBook Pro wird ein zentrales Gerät für diese Entwicklung.
Zukunftsausblick: OLED, 5G und 2nm-Chips ab 2026
Wenn du dich fragst, ob du nicht besser noch länger wartest: Das MacBook Pro der Zukunft wird spannend. Ab 2026 könnten die Modelle mit OLED-Displays ausgestattet werden. Diese bieten kräftigere Farben, tiefere Schwarztöne und bessere Energieeffizienz als die aktuellen Mini-LED-Displays. Auch über weitere Neuerungen wird spekuliert. Unter anderem ist ein 5G-Modem für das MacBook Pro im Gespräch – wäre das erste Mal, dass ein MacBook mobiles Internet nativ unterstützt. Außerdem könnten die Modelle von 2026 mit dem ersten 2-Nanometer-Chip von Apple ausgestattet sein. Dieser würde noch einmal deutlich mehr Leistung und Effizienz liefern als der kommende M5.
Das M5 MacBook Pro wird ein echtes Leistungsmonster
Wenn du ein leistungsstarkes, zukunftssicheres MacBook brauchst, lohnt es sich, auf das M5 MacBook Pro zu warten. Die Einführung ist für Herbst 2025 geplant, und die neuen Chips versprechen einen echten Leistungssprung – vor allem bei KI-Anwendungen und Energieeffizienz. Optisch bleibt alles beim Alten, größere Designänderungen sind erst ab 2026 zu erwarten, wenn OLED und weitere Innovationen kommen. Falls du dein Gerät also nicht sofort ersetzen musst, lohnt sich das Warten. Das M5 MacBook Pro wird voraussichtlich Apples leistungsstärkstes Notebook 2025 – und ein klarer Schritt Richtung Zukunft. Die besten Produkte für dich: Unsere Amazon Storefront bietet eine breite Auswahl an Zubehörteilen, auch für HomeKit. (Photo by Unsplash / Ales Nesetril)
- Apple Herbst 2025: Diese neuen Produkte kommen auf den Markt
- homeOS: Apples neues Smart-Home-System im Überblick
- Apple’s faltbares Display: Mac oder iPad – was kommt?