Zehn Jahre Apple Watch. Eigentlich ein perfekter Moment für große Veränderungen – doch wenn man sich die aktuellen Informationen anschaut, sieht es nicht so aus, als würde Apple die Series 11 als Jubiläumsmodell feiern. Trotzdem gibt es viele spannende Hinweise darauf, was die nächste Generation der Smartwatch technisch bieten könnte. Von neuer 5G-Technologie über eine mögliche Blutdruckfunktion bis hin zu KI-gestütztem Gesundheitscoaching – hier bekommst du alle aktuellen Gerüchte und Einschätzungen auf einen Blick.
Die Apple Watch Series 11 wird im Herbst 2025 erwartet. Auch wenn ein komplett neues Design oder ein besonderer Jubiläumsansatz wohl ausbleibt, hat Apple offenbar trotzdem einiges geplant. Es geht vor allem um technische Weiterentwicklungen, neue Sensorik und eine engere Verbindung mit iOS 19. Nachfolgend findest du alle bekannten Gerüchte und Fakten rund um die Apple Watch Series 11.
5G-RedCap statt LTE
Bisher setzt Apple in der Watch auf Mobilfunkmodems von Intel, die nur LTE unterstützen. In der Apple Watch Series 11 könnte erstmals ein Modem von MediaTek zum Einsatz kommen. Der Vorteil: Das MediaTek-Modul unterstützt 5G RedCap. Das ist eine 5G-Variante, die speziell für Wearables gedacht ist. Die Verbindung wäre stabiler und moderner als LTE, aber gleichzeitig nicht so energiehungrig wie herkömmliches 5G. Damit wäre die Watch deutlich zukunftssicherer.
Neuer S11-Chip und mehr Effizienz
Auch beim Prozessor könnte sich etwas tun. Gerüchte sprechen von einem neuen S11-Chip mit besserer Energieeffizienz. Der Chip soll kompakter sein, was Platz für einen größeren Akku oder zusätzliche Komponenten schaffen könnte. Im Alltag könnte das für dich längere Laufzeiten oder neue Features bedeuten. Konkrete technische Daten gibt es dazu noch nicht, aber ein verbesserter Chip gehört bei Apple Watches fast schon zur Tradition.
Blutdrucküberwachung als mögliches Feature
Apple arbeitet schon länger an einer Funktion zur Blutdrucküberwachung. Die Series 11 könnte diese Funktion bekommen, aber es gibt noch Unsicherheiten. Technisch scheint die Messung noch nicht ganz ausgereift zu sein. Wenn sie kommt, wird sie keine exakten Werte anzeigen, sondern nur Hinweise auf Bluthochdruck geben. Sollte die Uhr über längere Zeit Anzeichen erkennen, bekommst du eine Warnung. Das wäre ein weiteres Tool, um deine Gesundheit im Blick zu behalten – ähnlich wie bei der Erkennung von Vorhofflimmern. Ob es 2025 wirklich schon so weit ist, ist allerdings noch nicht sicher.

watchOS 12 bringt neue Oberfläche
Im Herbst wird auch watchOS 12 veröffentlicht. Die neue Version bringt Designänderungen, die sich an visionOS orientieren – also dem Betriebssystem von Apples Vision Pro. Transparente Flächen, runde Tasten, Glas-Effekte und Lichtelemente sollen die Oberfläche moderner machen. Eine komplette Überarbeitung ist nicht geplant, aber es wird sichtbare Veränderungen geben. Auch ältere Modelle sollen von diesen Anpassungen profitieren.
Apple Intelligence für personalisierte Empfehlungen
Mit iOS 19 bringt Apple neue Funktionen, die auf KI basieren. Diese sogenannten Apple-Intelligence-Features laufen nicht direkt auf der Watch, weil die nötige Rechenleistung fehlt. Stattdessen übernimmt das iPhone die Verarbeitung. Du bekommst auf der Uhr aber trotzdem intelligente Benachrichtigungen und Empfehlungen, zum Beispiel zu deiner Aktivität oder Gesundheit. Eine neue Version der Health-App wird ebenfalls erwartet. Dort könnten Funktionen wie Ernährungstracking dazukommen, um mit Apps wie MyFitnessPal zu konkurrieren.
Design bleibt wohl gleich
Vor der Apple Watch Series 10 gab es Gerüchte über eine große Designänderung. Die Rede war von einem dünneren Gehäuse und einem neuen Armband-System mit Magnetverbindung. Das hätte bedeutet, dass alte Bänder nicht mehr kompatibel wären. Am Ende kam zwar ein etwas dünneres Gehäuse, aber das neue Band-System wurde nicht umgesetzt. Für die Series 11 gibt es bisher keine Hinweise darauf, dass dieses Thema wieder aktuell ist. Bestehende Armbänder dürften also weiter nutzbar sein.
Blutsauerstoffmessung bleibt fraglich
Seit Anfang 2024 ist die Blutsauerstofffunktion in den USA deaktiviert. Grund ist ein Patentstreit mit dem Medizintechnik-Unternehmen Masimo. Apple musste die Funktion entfernen, sonst hätte ein Importverbot gedroht. Die Hardware ist zwar weiterhin vorhanden, aber die Funktion bleibt inaktiv. Ob Apple sich mit Masimo einigt oder eine alternative Technik entwickelt, ist derzeit unklar. Die Patente laufen 2028 aus. Vorher könnte Apple theoretisch eine Lösung finden, aber für die Series 11 ist das eher unwahrscheinlich.
Apple Watch Series 11 bringt sinnvolle Verbesserungen
Die Apple Watch Series 11 wird kein komplett neues Produkt, aber technisch gibt es einige interessante Verbesserungen. Der Umstieg auf 5G RedCap, ein effizienterer Chip, potenzielle Gesundheitsfunktionen wie die Blutdruckmessung und ein modernes Interface mit watchOS 12 zeigen, dass Apple den Kurs weiterführt. Wer ein aktuelles Modell besitzt, muss nicht zwingend wechseln – aber wenn du auf neue Konnektivität oder ein KI-gestütztes Health-Erlebnis Wert legst, lohnt es sich, die Series 11 im Auge zu behalten. Zeit für frisches Zubehör? Besuche unsere Amazon Storefront und entdecke eine große Auswahl an Produkten von führenden Herstellern, auch für HomeKit! (Bild: Shutterstock / Framesira)
- iPhone Fold: iOS 19 bringt versteckte Funktion für die Zukunft
- Siri unter neuer Leitung: Bringt Mike Rockwell die Wende?