Ein neues Apple TV ist in Arbeit und soll noch 2025 erscheinen. Gerüchten zufolge wird es mit einem neuen Wi-Fi-Chip von Apple ausgestattet sein, der den schnellen Wi-Fi 7 Standard unterstützt. Das würde das Gerät deutlich leistungsfähiger machen – vor allem bei Streaming und Datenübertragung im WLAN.
Das Apple TV gehört mittlerweile zur festen Ausstattung vieler Haushalte. Es ist nicht nur ein Streaminggerät, sondern auch ein zentrales Element im Apple-Ökosystem – etwa für AirPlay, HomeKit oder Apple Arcade. Mit dem aktuellen Modell von 2022 hat Apple bereits ein solides Gerät mit Wi-Fi 6 auf dem Markt. Aber der nächste große Sprung steht an. Verschiedene Quellen deuten darauf hin, dass das neue Modell noch dieses Jahr kommt – mit spürbaren Verbesserungen.
Wi-Fi 7: Was bringt der neue Standard?
Wi-Fi 7 ist der Nachfolger von Wi-Fi 6 und 6E und bringt vor allem höhere Geschwindigkeiten und stabilere Verbindungen. Mit einem kompatiblen Router kannst du gleichzeitig über das 2,4 GHz-, 5 GHz- und 6 GHz-Band Daten übertragen. Das erhöht die Gesamtbandbreite und reduziert Störungen. Im Idealfall sind mit Wi-Fi 7 Übertragungsraten von über 40 Gbit/s möglich. Das ist etwa viermal so schnell wie bei Wi-Fi 6E. Außerdem verringert sich die Latenzzeit deutlich, was besonders beim Gaming oder beim schnellen Navigieren durch Menüs spürbar ist. Auch mehrere Geräte im Haushalt lassen sich zuverlässiger gleichzeitig bedienen.
Was genau ist über das neue Apple TV bekannt?
Mark Gurman von Bloomberg berichtet, dass das neue Apple TV mit einem eigenen Wi-Fi-Chip von Apple ausgestattet sein wird. Der Chip soll mindestens Wi-Fi 6E unterstützen. Allerdings ist es laut Gurman unwahrscheinlich, dass Apple zwei verschiedene Chips (einen für Wi-Fi 6E und einen für Wi-Fi 7) entwickelt. Da alle vier kommenden iPhone 17 Modelle bereits mit Wi-Fi 7 geplant sind, ist es sehr wahrscheinlich, dass auch das neue Apple TV diesen Standard erhält.

Analysten wie Ming-Chi Kuo und Jeff Pu bestätigen, dass Apple an einem eigenen Wi-Fi 7 Chip arbeitet, der in mehreren Geräten 2025 zum Einsatz kommen soll – unter anderem im iPhone 17 und eben auch im neuen Apple TV. Das aktuelle Apple TV 4K von 2022 unterstützt Wi-Fi 6. Die teurere Variante besitzt zusätzlich einen Ethernet-Anschluss für kabelgebundene Verbindungen. Mit Wi-Fi 7 würde das neue Modell kabellos deutlich konkurrenzfähiger werden – gerade wenn du viel in 4K oder mit Dolby Atmos streamst oder Online-Gaming nutzt.
Wann kommt das neue Modell?
Ein genaues Datum gibt es noch nicht, aber es wird mit einem Marktstart gegen Ende 2025 gerechnet. Das passt zu Apples üblichem Rhythmus bei der Aktualisierung des Apple TV – meist alle zwei bis drei Jahre. Wer aktuell überlegt, ein neues Modell zu kaufen, könnte also noch ein wenig warten, um direkt von der neuen Technik zu profitieren.
Was du vom neuen Apple TV erwarten kannst
Das nächste Apple TV dürfte technisch einen klaren Schritt nach vorne machen. Mit Wi-Fi 7 bekommst du deutlich schnellere Übertragungsraten, geringere Verzögerungen und stabilere Verbindungen – vorausgesetzt, du hast einen passenden Router. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Apple auf diesen neuen Standard setzt, zumal auch die kommenden iPhones damit ausgestattet werden. Wenn du dein Heimnetzwerk modernisieren oder dein Streaming-Erlebnis verbessern willst, könnte sich das Warten auf das neue Apple TV in diesem Jahr lohnen. Sobald Apple offizielle Informationen veröffentlicht, wird sich zeigen, wie groß das Upgrade tatsächlich ausfällt. Die Hinweise sprechen aber jetzt schon für einen klaren Fortschritt. Die besten Zubehörteile an einem Ort: Unsere Amazon Storefront bietet dir Top-Produkte, auch für dein HomeKit! (Photo by Unsplash / Omar Rodriguez)
- Faltbares iPhone von Apple: Design, Technik und Launch
- Apple Herbst 2025: Diese neuen Produkte kommen auf den Markt