Die AirPods Pro 2 sind seit über zwei Jahren auf dem Markt und zählen noch immer zu den besten kabellosen In-Ear-Kopfhörern. Doch 2025 steht der Nachfolger an. Die AirPods Pro 3 sollen in nur wenigen Monaten erscheinen – und schon jetzt ist klar: Es wird kein kleines Update, sondern ein umfassendes Upgrade in mehreren Bereichen. Ob Design, Funktionen oder Gesundheitssensoren – Apple bereitet viele Änderungen vor. Hier bekommst du einen vollständigen Überblick über alles, was aktuell über die AirPods Pro 3 bekannt ist.
Wenn du mit dem Gedanken spielst, dir neue In-Ears zu kaufen, stehst du vor der typischen Frage: Jetzt kaufen oder auf das nächste Modell warten? Die AirPods Pro 2 sind durch regelmäßige iOS-Updates immer besser geworden – zuletzt mit Funktionen wie Sprachisolierung, Kopf-Gesten für Siri und einem Hörgeräte-Modus. Aber die Gerüchte und Infos rund um die AirPods Pro 3 zeigen deutlich, dass Apple einiges plant, was die bisherigen Modelle übertreffen könnte. Deshalb lohnt sich ein genauer Blick.
Design und Ladecase: Schlanker und smarter
Berichte aus Apples Lieferkette deuten darauf hin, dass die AirPods Pro 3 ein überarbeitetes Design bekommen. Die Ohrhörer sollen etwas kompakter werden. Das Ladecase wird ebenfalls verändert: Die Status-LED ist künftig nur noch sichtbar, wenn sie gebraucht wird, und die Kopplungstaste wird durch einen kapazitiven Sensor auf der Vorderseite ersetzt. Dieses neue Design hat Apple bereits bei den AirPods 4 eingeführt – es wäre logisch, dass die Pro-Modelle ebenfalls umgestellt werden.
Neuer Audio-Chip und verbesserte Geräuschunterdrückung
Ein zentraler Punkt bei den AirPods Pro 3 ist der neue Audio-Prozessor. Er soll nicht nur schneller arbeiten, sondern auch für deutlich bessere aktive Geräuschunterdrückung sorgen. Apple will damit die bereits gute ANC-Leistung der AirPods Pro 2 nochmals verbessern. Das ist vor allem wichtig, weil die Konkurrenz von Sony (WF-1000XM5) und Bose (QuietComfort Ultra) in diesem Bereich stark aufgeholt hat.
Gesundheitsfunktionen: Messung der Herzfrequenz und Temperatur im Ohr
Apple testet mehrere neue Sensoren für die AirPods Pro 3. Dazu gehört ein Herzfrequenzsensor, der während des Tragens kontinuierlich Pulsdaten erfassen kann. Die Powerbeats Pro 2 von Apple unterstützen diese Funktion bereits, allerdings ohne gleichzeitige Musikübertragung. Ziel ist es, diese Daten auch während des normalen Hörens oder Trainings zu erfassen – ohne Zusatzgeräte. Zusätzlich wird an einem Temperatursensor gearbeitet, der die Körpertemperatur direkt im Ohr messen soll. Im Vergleich zur Hauttemperaturmessung (wie bei der Apple Watch Series 8 und neuer) könnten die Werte hier zuverlässiger sein. Ob diese Funktion zum Start der AirPods Pro 3 verfügbar ist, ist allerdings noch offen.
Live-Übersetzung direkt über die Ohrhörer
Ein weiteres mögliches Feature ist die Unterstützung für Echtzeit-Übersetzungen. Die AirPods Pro 3 könnten mit der iPhone-Translate-App zusammenarbeiten, um gesprochene Sprache direkt im Ohr zu übersetzen. Das würde bedeuten: Du hörst sofort, was dein Gegenüber in einer anderen Sprache sagt – ohne das iPhone aus der Tasche holen zu müssen. Konkrete Details fehlen noch, aber die Funktion würde gut zu Apples KI-Initiativen passen.
Blick in die Zukunft: Kameras und Gestensteuerung
Einige Funktionen sind noch nicht für die AirPods Pro 3 geplant, zeigen aber, wohin sich die Produktlinie entwickelt. Analyst Ming-Chi Kuo berichtet, dass Apple Prototypen mit Infrarotkameras testet. Damit könnten räumliche Audioeffekte noch realistischer wirken oder Gestensteuerung in der Luft möglich werden. Andere Quellen sprechen sogar von kleinen Kameras für KI-gesteuerte Funktionen. Diese Features sind allerdings eher für spätere Modelle vorgesehen.
Lernhilfe durch die AirPods 4
Apples neue AirPods der vierten Generation zeigen, wie Apple bei Design und Technik denkt. Sie haben bereits den kapazitiven Sensor auf der Vorderseite und eine Status-LED, die sich automatisch abschaltet. Das Ladecase ist kleiner und leichter als bisher. Es gilt als sicher, dass Apple diese Neuerungen auch in die AirPods Pro 3 übernimmt.
Wann erscheinen die AirPods Pro 3?
Dem Bloomberg-Reporter Mark Gurman zufolge ist ein Release der AirPods Pro 3 für das Jahr 2025 geplant. Die wahrscheinlichste Zeit ist der September oder Oktober. Andere Quellen nannten bereits Mai oder Juni, aber Apple bringt größere AirPods-Updates meist im Herbst. Realistisch betrachtet sind es also noch etwa fünf bis sechs Monate bis zur offiziellen Vorstellung.
Jetzt kaufen oder auf die AirPods Pro 3 warten?
Die AirPods Pro 2 sind nach wie vor ein Top-Produkt mit vielen smarten Funktionen. Sie bieten sehr guten Klang, effektive Geräuschunterdrückung und jetzt sogar Hörgeräte-Unterstützung. Mit den neuen AirPods 4 ist ANC sogar für 200 Euro zu haben. Aber wenn dir Funktionen wie Herzfrequenzmessung, Live-Übersetzung, ein noch besseres ANC oder ein moderneres Design wichtig sind, lohnt sich das Warten auf die AirPods Pro 3. Vor allem, wenn Apple den Preis bei 279 Euro lässt, was aktuell als wahrscheinlich gilt. Wer also nicht sofort neue Kopfhörer braucht, sollte sich die nächsten Monate gedulden. Die AirPods Pro 3 könnten das bisher größte Update der Serie werden. Zeit für frisches Zubehör? Besuche unsere Amazon Storefront und entdecke eine große Auswahl an Produkten von führenden Herstellern, auch für HomeKit! (Photo by Unsplash / Jatin Jangid)
- Tim Cooks große Vision: Was hinter der Vision Pro steckt
- Neue Ära fürs iPhone: Was Apple in den nächsten Jahren plant
- So verbessert Apple die Apple Intelligence – trotz Datenschutz