Apple hat in iOS 18.4 eine neue Funktion eingeführt, die vor allem den App Store betrifft. Bewertungen von Apps und Spielen werden jetzt automatisch zusammengefasst, damit Nutzer schneller einen Überblick bekommen. Hinter dieser Funktion steckt ein mehrstufiges KI-System, das Apple in einem Beitrag auf dem eigenen Machine Learning Research Blog erklärt. Wenn du wissen willst, wie Apple das technisch löst und worauf dabei geachtet wird, bekommst du hier die wichtigsten Infos auf einen Blick.
Im App Store gibt es oft hunderte oder tausende Bewertungen pro App. Die neue Funktion in iOS 18.4 soll Nutzern helfen, diese schneller zu verstehen. Apple nutzt dafür große Sprachmodelle, sogenannte LLMs (Large Language Models), um aus den vielen Bewertungen kurze, präzise Zusammenfassungen zu machen. Laut Apple sollen diese Zusammenfassungen fair, hilfreich, wahrheitsgemäß und sicher sein. Damit das klappt, hat Apple einen mehrstufigen Prozess entwickelt.
Wie das System funktioniert
Das System arbeitet in mehreren Schritten. Zuerst werden Bewertungen entfernt, die gegen Richtlinien verstoßen – zum Beispiel Spam, obszöne Sprache oder betrügerische Inhalte. Diese ignoriert das LLM komplett. Anschließend durchlaufen die verbleibenden Bewertungen mehrere Module, die von Apple speziell trainiert wurden. Jedes Modul hat eine eigene Aufgabe: Es extrahiert die wichtigsten Aussagen, erkennt wiederkehrende Themen, gewichtet positive und negative Punkte gegeneinander und erstellt daraus eine kurze Zusammenfassung. Diese ist in der Regel zwischen 100 und 300 Zeichen lang. Ziel ist es, eine Übersicht zu erstellen, die den Gesamteindruck der Nutzer möglichst genau widerspiegelt – egal ob es um Design, Performance oder neue Funktionen geht.
Dynamische Anpassung an neue Bewertungen
Ein wichtiger Punkt ist, dass sich Bewertungen im App Store ständig ändern – etwa nach Updates, neuen Funktionen oder Bugfixes. Deshalb müssen die Zusammenfassungen flexibel sein und sich regelmäßig aktualisieren. Das System ist so gebaut, dass es diese Veränderungen automatisch erkennt und die Zusammenfassungen entsprechend anpasst. Auch Bewertungen, die sehr lang oder sehr kurz sind, kann das LLM laut Apple sinnvoll verarbeiten. Themenfremde Kommentare oder “Störgeräusche” – also irrelevante Inhalte – filtert das System dabei ebenfalls heraus.
Trainiert und überprüft
Damit die Zusammenfassungen wirklich nützlich sind, wurden sie in der Entwicklungsphase von menschlichen Prüfern bewertet. Sie haben Kriterien wie Nützlichkeit, Verständlichkeit und Sicherheit beurteilt. Diese Rückmeldungen hat Apple genutzt, um die Modelle weiter zu verbessern. Jeder Schritt im Prozess basiert auf einem speziell geschulten LLM. Apple hebt hervor, dass die Zusammenfassungen nicht einfach nur automatisch generiert werden, sondern dass jedes einzelne Modul gezielt darauf trainiert wurde, die Nutzermeinungen korrekt und ausgewogen wiederzugeben (via Machine Learning Research blog).
Apple setzt auf KI für mehr Übersicht im App Store
Mit iOS 18.4 bringt Apple eine neue Funktion in den App Store, die auf Künstlicher Intelligenz basiert und automatisch Bewertungen zusammenfasst. Das spart Zeit und liefert dir schnell einen Überblick über die Meinungen anderer. Hinter der Funktion steckt ein komplexes, mehrstufiges System aus verschiedenen Sprachmodellen, das Inhalte filtert, analysiert und dynamisch anpasst. Apple legt dabei besonderen Wert auf Sicherheit, Fairness und Genauigkeit. Aktuell gibt es diese Zusammenfassungen nur auf Englisch und nur für eine begrenzte Auswahl an Apps. Im Laufe des Jahres soll die Funktion aber auf weitere Sprachen ausgeweitet werden und für alle Apps verfügbar sein, die eine ausreichend hohe Zahl an Bewertungen haben. (Bild: Shutterstock / miss.cabul)
- Apple will bis Ende 2026 US-iPhones nur noch in Indien bauen
- Neustart für Siri: Apple räumt bei Sprachassistentin auf