Apple hat bei der Vorstellung von iOS 18 viele neue Siri-Funktionen gezeigt, doch einige davon haben es bisher nicht auf die Geräte geschafft. Apple zufolge lag das an der Komplexität und dem Wunsch, die Qualität zu sichern. Anfangs hieß es, die neuen Funktionen würden irgendwann im nächsten Jahr kommen. Jetzt gibt es aber neue Infos: Einem Bericht der New York Times zufolge soll es doch schon im Herbst 2025 soweit sein.
Wenn du Siri nutzt, kennst du wahrscheinlich ihre Grenzen. Sie ist zwar praktisch für Timer, Nachrichten oder Wetter – aber so richtig intelligent fühlt sie sich oft nicht an. Genau das will Apple mit dem nächsten großen Update ändern. Die überarbeitete Version soll nicht nur besser verstehen, was du meinst, sondern auch kontextbezogen reagieren, Inhalte auf deinem Bildschirm erkennen und stärker mit Apps zusammenarbeiten. Und das Beste: Du musst wohl doch nicht bis 2026 warten. Apple plant, die verzögerten Siri-Funktionen noch in diesem Jahr freizugeben. Das berichten interne Quellen des Unternehmens gegenüber der New York Times.
Die wichtigsten Siri-Funktionen, die im Herbst kommen sollen
Personalisierter Kontext
Die neue Siri kann Informationen aus deinen E-Mails, Nachrichten, Fotos, Dateien und weiteren Inhalten nutzen, um dir gezielt zu helfen. Das bedeutet: Sie versteht Zusammenhänge aus deiner Nutzung und kann auf dieser Basis Aufgaben erledigen oder dir Dinge wiedergeben. Du kannst zum Beispiel sagen:
- Zeig mir die Dateien, die Sam mir letzte Woche geschickt hat
- Finde die E-Mail, in der Sam Eishockey erwähnt hat
- Wo ist das Rezept, das Sam mir geschickt hat
- Wie lautet die Nummer meines Reisepasses
Siri wird also persönlicher, weil sie deinen Kontext besser kennt – ohne dass du jedes Mal alles neu erklären musst.
Onscreen Awareness
Siri erkennt, was auf deinem Bildschirm angezeigt wird, und kann direkt damit arbeiten. Wenn du zum Beispiel eine Nachricht mit einer Adresse bekommst, kannst du Siri bitten, sie zum Kontakt hinzuzufügen. Oder wenn du ein Foto anschaust, kannst du sagen: Verschick das an Paul. Die Sprachassistentin reagiert also nicht nur auf das, was du sagst, sondern auch auf das, was du gerade machst.
App-übergreifende Funktionen
Ein weiterer Schritt in Richtung echter Assistenz: Siri soll Aufgaben übernehmen, die mehrere Apps gleichzeitig betreffen. Bis jetzt waren solche Abläufe nur manuell möglich oder mit Kurzbefehlen kompliziert umzusetzen. Hier einige Beispiele:
- Ein Foto bearbeiten und direkt verschicken
- Eine Wegbeschreibung nach Hause starten und gleichzeitig Sam über die voraussichtliche Ankunftszeit informieren
- Einen E-Mail-Entwurf an Sam senden
- Dateien zwischen Apps verschieben
Diese Funktionen waren auf der WWDC 2024 zu sehen und sollen nun mit einem Update im Herbst ausgerollt werden.
Was Siri jetzt schon kann – und was noch kommt
Ein paar Dinge sind bereits da verfügbar:
- Mit Siri schreiben: Du kannst Siri auch schreiben, nicht nur sprechen
- Neue Benutzeroberfläche: Moderner, klarer, einfacher
- Integration von ChatGPT: Für komplexe Anfragen nutzt Siri GPT-Modelle
- Besseres Sprachverständnis: Du musst Befehle nicht mehr exakt formulieren, Siri versteht auch lockere Sprache
Was bisher schieflief
Apple wurde in Kalifornien mindestens dreimal verklagt, weil versprochene Siri-Funktionen nicht rechtzeitig geliefert wurden. Das hat den Druck auf das Unternehmen erhöht, konkrete Fortschritte zu zeigen. Die neuen Infos aus dem NYT-Bericht dürften ein Zeichen sein, dass Apple reagieren will – und die neuen Siri-Features wirklich wie geplant im Herbst bringt.
Intelligenter, schneller, hilfreicher: Neue Siri ab Herbst
Siri bekommt mit iOS 18 ein großes Update, das sie deutlich leistungsfähiger und nützlicher machen soll. Die drei zentralen Neuerungen – persönlicher Kontext, Bildschirmverständnis und tiefere App-Integration – könnten die Assistentin zu einem echten Helfer im Alltag machen. Und statt bis 2026 zu warten, wie zwischenzeitlich befürchtet, sieht es jetzt so aus, als würde alles schon im Herbst starten. (Bild: Apple)
- Siri in der Krise: Einblicke in Apples interne Probleme
- Apple TV+ bringt zwei Erfolgsserien im Sommer 2025 zurück