Mit macOS Sequoia hat Apple Apple Intelligence in viele Bereiche des Systems integriert. Besonders betroffen sind die Suchfunktionen, darunter Spotlight und Siri. Diese nutzen jetzt KI-gestützte Vorschläge, um Suchanfragen zu optimieren. Das ist nicht für jeden Nutzer von Vorteil. Manche legen Wert auf eine klassische Suche ohne KI, andere sorgen sich um den Datenschutz. Apple bietet derzeit keine einfache Möglichkeit, Apple Intelligence aus der Suche zu entfernen. Wer es abschalten will, muss mehrere Einstellungen anpassen. Dieser Artikel erklärt Schritt für Schritt, wie du Apple Intelligence in der macOS-Suche und in Spotlight deaktivieren kannst.
Apple Intelligence verändert, wie macOS Anfragen verarbeitet. Es geht nicht mehr nur um lokale Dateien oder Apps, sondern um eine Mischung aus lokalen Daten und KI-generierten Vorschlägen. Siri und Spotlight sind davon besonders betroffen. Das Hauptproblem ist, dass Apple keine klaren Trennlinien zwischen den einzelnen Funktionen setzt. Wer Siri deaktiviert, schaltet Apple Intelligence nicht automatisch ab. Wer Apple Intelligence deaktiviert, verliert unter Umständen auch Funktionen, die nicht direkt mit KI zu tun haben. Die Möglichkeiten sind verwirrend, aber es gibt Wege, um die KI-gesteuerte Suche einzuschränken oder komplett auszuschalten.
Apple Intelligence in der Suche von macOS
Apple Intelligence ist direkt in die Suche integriert. Sobald Apple Intelligence in den Systemeinstellungen aktiviert ist, arbeitet sie auch in Spotlight. Eine direkte Möglichkeit, nur die KI-Integration in der Suche abzuschalten, gibt es nicht. Wenn Apple Intelligence aktiviert ist, beeinflusst sie Suchanfragen in mehrfacher Hinsicht:
- Spotlight nutzt KI, um Ergebnisse zu ergänzen oder zu priorisieren
- Siri greift auf Apple Intelligence zurück, wenn sie aktiviert ist
- Suchanfragen können an Apple gesendet werden, um Ergebnisse zu verbessern
Um Apple Intelligence komplett aus der Suche zu entfernen, muss sie in den Systemeinstellungen deaktiviert werden. Das hat jedoch auch Auswirkungen auf andere Funktionen.
Apple Intelligence und Siri
Siri nutzt Apple Intelligence nur, wenn sie in den Einstellungen unter Apple Intelligence & Siri aktiviert ist. Wird Apple Intelligence deaktiviert, verhält sich Siri wieder wie vor dem Update auf Sequoia. Es gibt mehrere Konfigurationsmöglichkeiten:
- Apple Intelligence und Siri aktivieren, aber Siri-Vorschläge in Spotlight deaktivieren
- Apple Intelligence deaktivieren, aber Siri eingeschaltet lassen
- Apple Intelligence aktivieren, aber Siri ausschalten
Das Zusammenspiel zwischen Siri und Apple Intelligence ist nicht ganz transparent. In den Systemeinstellungen sind beide Bereiche miteinander verknüpft, aber nicht direkt voneinander abhängig.
Spotlight ohne KI-Vorschläge nutzen
Spotlight ist die zentrale Suchfunktion von macOS. Standardmäßig nutzt sie jetzt Apple Intelligence, wenn diese in den Systemeinstellungen aktiviert ist. Wer das nicht möchte, kann bestimmte Vorschläge deaktivieren.
- Systemeinstellungen öffnen
- Zu Spotlight navigieren
- Siri-Vorschläge deaktivieren
Dadurch erscheinen in Spotlight keine KI-generierten Vorschläge mehr, solange Siri aktiviert ist. Zusätzlich gibt es eine Option, um zu verhindern, dass Suchanfragen an Apple gesendet werden. Das geht ebenfalls in den Systemeinstellungen unter Spotlight. Dort kann das Kontrollkästchen für Suchanfragen an Apple deaktiviert werden.

Auswirkungen der verschiedenen Einstellungen
Die Kombination aus Apple Intelligence, Siri und Spotlight führt zu mehreren möglichen Szenarien:
- Alles deaktivieren: Spotlight funktioniert wie gewohnt ohne KI
- Apple Intelligence und Siri aktivieren, aber Siri-Vorschläge abschalten: Siri arbeitet mit KI, aber Spotlight bleibt unverändert
- Apple Intelligence deaktivieren, Siri aktivieren: Siri bleibt aktiv, aber ohne KI-Unterstützung
- Apple Intelligence aktivieren, Siri deaktivieren: Siri ist aus, aber Apple Intelligence bleibt in Spotlight aktiv
- Apple Intelligence aus, Siri an, Siri-Vorschläge an: Siri bleibt aktiv und liefert Vorschläge in Spotlight, aber KI-gestützte Funktionen sind abgeschaltet
Die Einstellungen sind nicht ideal gelöst. Apple macht nicht klar, welche Funktionen genau von Apple Intelligence beeinflusst werden und welche nicht.
macOS: Wie du Spotlight ohne KI-gestützte Suche nutzen kannst
Apple Intelligence ist tief in macOS Sequoia integriert. Besonders in Spotlight und Siri ist die KI-gestützte Suche standardmäßig aktiv. Eine direkte Möglichkeit, Apple Intelligence nur für die Suche zu deaktivieren, gibt es nicht. Wer Spotlight ohne KI nutzen möchte, kann Siri-Vorschläge ausschalten. Die sicherste Methode, Apple Intelligence aus Spotlight zu entfernen, ist die komplette Deaktivierung in den Systemeinstellungen. Dabei gehen aber auch andere Apple-Intelligence-Funktionen verloren. Apple müsste mehr Einstellungsoptionen bieten, um Nutzern mehr Kontrolle zu geben. Bis dahin bleibt nur die manuelle Anpassung der Systemeinstellungen, um Spotlight und Siri ohne Apple Intelligence zu nutzen. Entdecke eine ganze Reihe nützlicher Tipps und Tricks rund um Apple Intelligence! Hier findest du alles Wichtige, um die smarten Funktionen deiner Apple-Geräte optimal zu nutzen – viel Spaß beim Stöbern und Ausprobieren! Die besten Produkte für dich: Unsere Amazon Storefront bietet eine breite Auswahl an Zubehörteilen, auch für HomeKit. (Bild: Apple)
- Erschaffe einzigartige Bilder mit Apple Intelligence auf dem iPhone
- Apple Intelligence: Mehrere Sprachen möglich?
- Apple Intelligence mit Siri verwenden: Tipps für dein iPhone
- ChatGPT mit Apple Intelligence: Einfach auf dem iPhone einrichten
- Visual Intelligence erklärt: So nutzt du die iPhone-Kamera
- Apple Intelligence beschränken: So nutzt du Bildschirmzeit richtig
- Apple Intelligence in der Nachrichten-App nutzen
- Apple Intelligence: Die besten Tipps für deine Fotos-App
- Mit Apple Intelligence: Fokus und Mitteilungen im Griff
- Apple Intelligence: Webseiten schnell zusammenfassen
- Apple Intelligence in der Mail-App: Alle Funktionen im Überblick
- Apple Intelligence einrichten: Einfache Anleitung und Tipps
- Apple Intelligence: So funktionieren die „Schreibwerkzeuge“