Apple arbeitet offenbar intensiv an einem faltbaren iPhone, das eine der größten Herausforderungen dieser Technologie meistert: die störende Falte im Display. Während Samsung, Huawei und andere Hersteller bislang keine zufriedenstellende Lösung gefunden haben, soll Apple mit einer neuen Materialtechnologie dieses Problem endgültig beseitigt haben. Das Unternehmen befindet sich aktuell in der Auswahlphase seiner Zulieferer, was darauf hindeutet, dass die Entwicklung des Geräts weit fortgeschritten ist. Die Massenproduktion könnte wie geplant starten, ein Marktstart ist für Ende 2026 im Gespräch. Der exklusive Lieferant für das OLED-Display soll Samsung Display sein, während das widerstandsfähige ultradünne Glas von Corning stammen könnte.
Faltbare Smartphones sind zwar seit einigen Jahren auf dem Markt, konnten sich aber bisher nicht gegen herkömmliche Geräte durchsetzen. Ein Hauptgrund dafür ist die sichtbare Falte im Display, die bei allen bisherigen Modellen von Samsung, Huawei und anderen Herstellern zu sehen ist. Apple hat sich diesem Problem offenbar mit einer neuen Materialtechnologie angenommen und eine Lösung entwickelt, die eine nahezu unsichtbare Falte ermöglicht. Gleichzeitig treibt das Unternehmen die Auswahl seiner Zulieferer voran. Bis April 2025 soll feststehen, welche Unternehmen die Komponenten für das faltbare iPhone liefern werden. Laut Berichten von ETNews könnte die Massenproduktion dann pünktlich beginnen.
Apple will die Displayfalte vollständig eliminieren
Ein Insider aus der Branche erklärte gegenüber ETNews, dass Apple die Displayfalte um jeden Preis vermeiden wolle, um sich von den bestehenden faltbaren Smartphones zu unterscheiden. Die genaue Technologie dahinter ist noch nicht bekannt, aber es wird vermutet, dass eine spezielle Materialeigenschaft entwickelt wurde, die den Knick unsichtbar macht. Samsung Display soll exklusiv für Apple das faltbare OLED-Panel liefern. Das Unternehmen hat bereits viel Erfahrung mit dieser Technologie und produziert seit Jahren faltbare OLED-Displays für die eigene Galaxy-Z-Serie. Da Apple traditionell hohe Qualitätsstandards setzt, wird erwartet, dass das neue Display besonders widerstandsfähig und langlebig sein wird. Ein weiteres entscheidendes Bauteil ist das Scharnier, das für ein reibungsloses Falten und Entfalten des Geräts sorgen muss. Der Zulieferer Amphenol, der bereits Scharniere für das MacBook Pro herstellt, gilt als Favorit für die Entwicklung dieses Mechanismus.
Design und Displaygrößen: Was bisher bekannt ist
Berichten zufolge wird das faltbare iPhone ein äußeres und ein inneres Display haben.
- Das äußere Display soll 5,49 Zoll groß sein
- Das innere Hauptdisplay soll 7,74 Zoll messen, wenn es aufgeklappt ist
Das äußere Display soll kürzer und breiter sein als das Oppo Find N5, das kürzlich vorgestellt wurde. In der Handhabung könnte sich das Gerät damit an das Samsung Galaxy Z Fold anlehnen, das ebenfalls ein großes faltbares Innen-Display bietet. Für die Abdeckung des Displays wird vermutlich ultradünnes Glas (UTG) von Corning zum Einsatz kommen, das auch bei anderen faltbaren Smartphones verwendet wird. Diese Materialwahl deutet darauf hin, dass Apple besonderen Wert auf Haltbarkeit und eine möglichst flache Faltmechanik legt.
Zeitplan für die Markteinführung
Laut mehreren Quellen könnte das faltbare iPhone im Herbst 2026 auf den Markt kommen.
- ETNews berichtet, dass Apple das Gerät in der zweiten Jahreshälfte 2026 veröffentlichen könnte
- Bloomberg-Reporter Mark Gurman geht davon aus, dass Apple die Entwicklung bis 2026 abschließen will
- Die Analysten Ming-Chi Kuo und Jeff Pu sowie Publikationen wie The Wall Street Journal gehen von einer Markteinführung Ende 2026 oder Anfang 2027 aus
Sollte sich dieser Zeitplan bewahrheiten, würde Apple sich deutlich mehr Zeit lassen als die Konkurrenz. Während Samsung und Huawei bereits mehrere Generationen faltbarer Geräte auf den Markt gebracht haben, scheint Apple erst dann einzusteigen, wenn die Technologie wirklich ausgereift ist.
2026: Das faltbare iPhone als Gamechanger?
Apple verfolgt mit seinem faltbaren iPhone offenbar eine klare Strategie: an den entscheidenden Schwachstellen der Konkurrenz ansetzen und diese konsequent ausmerzen. Wenn es dem Unternehmen gelingt, die Displayfalte unsichtbar zu machen, könnte das Gerät neue Maßstäbe im Markt der faltbaren Smartphones setzen. Allerdings sind noch viele Fragen offen, etwa zur genauen Funktionsweise des Displays, zur Akkulaufzeit und zur Software-Optimierung. Sollte Apple aber seine gewohnte Qualität liefern, könnte das faltbare iPhone eine echte Alternative für Nutzer sein, die sich bisher nicht mit der aktuellen Generation faltbarer Smartphones anfreunden konnten. Die kommenden Monate werden zeigen, ob Apple wirklich einen Durchbruch erzielt hat oder ob es sich um eine weitere Evolution bestehender Technologie handelt. (Photo by alexandrbognat / Bigstockphoto)
- Apple AirTag 2: Wann kommt das neue Modell?
- iPhone 18 Fold: Gerüchte, Fakten und erste Details
- iPhone Fold – Neue Infos zu Release und Bildschirmgröße
- iPhone 17: Neue CAD-Zeichnungen zeigen Design-Veränderungen