Mit iOS 18.4 führt Apple eine weitere Neuerung ein, die es ermöglicht, bestimmte Standard-Apps auszuwählen. Neben den bereits bestehenden Optionen gibt es nun zwei neue Kategorien: Übersetzungs-Apps und Navigations-Apps. Während die Übersetzungsfunktion weltweit verfügbar ist, betrifft die Navigationsoption nur Nutzer in der EU. Diese Änderungen machen das iPhone noch flexibler und bieten mehr Kontrolle über die verwendeten Apps.
Apple erlaubt es bereits seit einiger Zeit, Standard-Apps für Browser und E-Mail-Dienste zu setzen. Mit iOS 18.2 wurde diese Möglichkeit erweitert und in den Einstellungen übersichtlicher gestaltet. Jetzt, mit iOS 18.4, wird die Liste der Kategorien erneut ergänzt. Besonders für Nutzer, die oft andere Apps als die vorinstallierten Apple-Dienste bevorzugen, sind diese Anpassungen eine wichtige Verbesserung.
Neue Standard-App-Kategorie: Übersetzung
Mit iOS 18.4 gibt es nun eine neue Option für Übersetzungs-Apps. Bislang war Apples eigene Übersetzungs-App automatisch voreingestellt. Ab sofort können Nutzer eine andere App als Standard wählen. Dazu gehören beispielsweise Google Translate oder DeepL. Wenn eine andere App als Standard festgelegt wurde, wird sie künftig immer dann genutzt, wenn eine Übersetzungsfunktion im System benötigt wird. Das betrifft beispielsweise Übersetzungen innerhalb von Safari, Siri oder anderen systemweiten Funktionen. Diese Änderung ist weltweit verfügbar und bietet mehr Freiheit bei der Nutzung bevorzugter Dienste.
Navigations-Apps als Standard setzen – nur für die EU
Eine weitere wichtige Neuerung betrifft die Auswahl der Standard-Navigations-App. Diese Funktion ist allerdings nur für Nutzer in der Europäischen Union verfügbar. Bislang öffnete das iPhone automatisch Apple Maps, wenn eine Adresse aus einer Nachricht oder einer anderen App aufgerufen wurde. Mit iOS 18.4 ist es jetzt möglich, stattdessen eine andere Navigations-App zu wählen. Das bedeutet, dass Nutzer ihre bevorzugte Karten-App wie Google Maps, Waze oder eine andere Option als Standard festlegen können. Sobald eine Adresse angetippt wird, öffnet sich diese direkt in der gewählten App, ohne dass sie manuell ausgewählt werden muss. Dass diese Option nur in der EU zur Verfügung steht, dürfte mit regulatorischen Vorgaben zusammenhängen. Apple öffnet sich damit weiter für Alternativen, jedoch nur in bestimmten Regionen.

So lassen sich Standard-Apps auf dem iPhone ändern
Das Ändern der Standard-Apps ist einfach über die Einstellungen möglich. Dazu muss der Nutzer folgende Schritte durchführen:
- Einstellungen-App öffnen
- Den Bereich “Apps” auswählen
- Den Menüpunkt “Standard-Apps” aufrufen
- Die gewünschte Kategorie (Übersetzung oder Navigation) auswählen
- Die bevorzugte App als Standard setzen
Nach der Auswahl wird diese App künftig automatisch genutzt, wenn entsprechende Funktionen im System aufgerufen werden.
Mehr Kontrolle über Standard-Apps mit iOS 18.4
Mit iOS 18.4 setzt Apple seinen Kurs fort, den Nutzern mehr Auswahlmöglichkeiten bei Standard-Apps zu bieten. Die neuen Optionen für Übersetzung und Navigation sind eine sinnvolle Ergänzung, insbesondere für Nutzer, die regelmäßig alternative Apps verwenden. Während die weltweite Verfügbarkeit der Übersetzungsfunktion für alle eine praktische Neuerung ist, bleibt die Navigationsfunktion auf die EU beschränkt. Dennoch ist dies ein weiterer Schritt in Richtung mehr Flexibilität bei der Nutzung des iPhones. Wer bislang andere Dienste bevorzugt hat, sollte die neuen Optionen in den Einstellungen ausprobieren. Auf der Suche nach den besten Zubehörteilen? Besuche unsere Amazon Storefront und entdecke eine Vielzahl an Produkten von Top-Anbietern, auch für HomeKit! (Bild: Apfelpatient)
- Apple überarbeitet die Mail-App – was du jetzt wissen musst
- iOS 18.4: Apple bringt smarte Prioritätsbenachrichtigungen
- iOS 18.4: Apple erweitert Image Playground um Skizze-Stil
- iOS 18.4 mit neuen Umgebungsmusik Steuerelementen
- Apple Intelligence: iOS 18.4 bringt 10 neue Sprachen
- Apple Vision Pro wird intelligenter – Das bringt visionOS 2.4