Am 19. Februar 2025 soll das neue iPhone SE 4 erscheinen. Doch der Tweet von Apple-CEO Tim Cook hat nun Spekulationen ausgelöst, dass das Gerät unter einem anderen Namen veröffentlicht wird. Statt als iPhone SE 4 könnte es als iPhone 16E auf den Markt kommen. Schon Anfang des Jahres gab es Gerüchte über eine mögliche Umbenennung, die zunächst als wenig glaubwürdig galten. Jetzt deutet ein Bericht von Bloomberg darauf hin, dass diese Behauptungen nicht unbegründet sind. Neben der Namensänderung stehen auch zahlreiche technische Neuerungen im Raum. Das iPhone SE war bislang dafür bekannt, dass es auf ältere Technik setzte und vor allem durch seinen günstigen Preis überzeugte. Doch dieses Mal könnte es anders sein.
Die SE-Reihe gibt es seit 2016 und sie hat sich als preisgünstige Alternative zu den teureren iPhone-Modellen etabliert. Bislang hielt Apple am Namen fest, obwohl die Geräte über die Jahre modernisiert wurden. Anfang Januar 2025 behauptete ein Leak, dass Apple das iPhone SE 4 in iPhone 16E umbenennen würde. Diese Information wurde zunächst angezweifelt, da die Quelle nicht als besonders verlässlich galt. Doch nun bestätigt Bloomberg das Gerücht. Der Grund dafür ist ein Tweet von Tim Cook, in dem er den Verkaufsstart für den 19. Februar ankündigte. Seine Formulierung sorgte für Diskussionen. Er schrieb:
Macht euch bereit für das neueste Mitglied der Familie.
Das klingt nach einem völlig neuen Gerät. Da das iPhone SE schon seit neun Jahren existiert, ist es unwahrscheinlich, dass Cook sich nur auf die nächste Generation dieser Reihe bezieht. Vielmehr könnte die Namensänderung darauf hindeuten, dass Apple das SE-Modell anders positionieren will.
Ein modernes iPhone SE: Welche Änderungen bringt das neue Modell?
Das iPhone SE war bisher eine günstigere Alternative zu den aktuellen iPhones und verwendete ältere Hardware. Dieses Mal scheint sich das zu ändern.
Design und Display
In den bisherigen SE-Modellen hat Apple ältere Designs wiederverwendet, zum Beispiel das Gehäuse des iPhone 8 für das iPhone SE 2020. Beim iPhone SE 4 wird nun erwartet, dass es optisch dem iPhone 14 ähnelt. Das bedeutet:
- Ein randloses Display ohne Home-Button
- Face ID statt Touch ID
- Ein moderneres Design, das sich stärker an aktuellen Modellen orientiert
Frühere Gerüchte deuteten darauf hin, dass das Gerät eine Dynamic Island haben könnte, doch diese Vermutung wurde inzwischen widerlegt.
Prozessor und Leistung
Damit das iPhone SE 4 mit der aktuellen iPhone-Reihe mithalten kann, benötigt es einen leistungsfähigen Prozessor. Da Apple plant, in seinen Geräten verstärkt Künstliche Intelligenz zu nutzen, muss das Gerät entsprechend ausgestattet sein. Berichten zufolge wird das iPhone SE 4 mit einem Prozessor ausgestattet sein, der Apple Intelligence unterstützt. Möglich wären sowohl der A17 Pro als auch der A18-Chip. Zusätzlich wird das Gerät mehr Arbeitsspeicher benötigen, um die neuen KI-Funktionen zu ermöglichen.
Preis und Marktpositionierung
Ein entscheidender Faktor für den Erfolg der bisherigen SE-Modelle war ihr günstiger Preis. Das iPhone SE war immer das erschwinglichste iPhone auf dem Markt. Die Frage ist nun, ob Apple diesen Preis beibehalten kann, wenn das Gerät mit modernerer Technologie ausgestattet wird. Falls das iPhone SE 4 tatsächlich zum iPhone 16E wird, könnte das bedeuten, dass Apple es nicht mehr als Budget-Option sieht sondern als reguläres Modell innerhalb der iPhone-Reihe. Das wiederum könnte sich auf die Preisgestaltung auswirken.
Wird es zukünftig jährliche Updates geben?
Falls Apple das iPhone SE 4 in iPhone 16E umbenennt, könnte das weitreichende Folgen für die gesamte Produktlinie haben. Die bisherigen SE-Modelle wurden nur alle paar Jahre aktualisiert. Eine Integration in die reguläre iPhone-Reihe könnte bedeuten, dass Apple das Gerät jährlich mit einem neuen Modell versieht. Ein iPhone 17E im Jahr 2026 wäre dann eine logische Konsequenz.
Kommt das iPhone 16E? Cupertino lässt Raum für Spekulationen
Bislang gibt es keine offizielle Bestätigung zur Namensänderung aber die Hinweise mehren sich.
- Tim Cooks Tweet deutet darauf hin, dass es sich um mehr als nur eine neue SE-Generation handelt
- Bloomberg bestätigt, dass eine Umbenennung im Raum steht
- Das neue Modell wird moderner, leistungsstärker und rückt näher an die regulären iPhones heran
Falls Apple das iPhone SE 4 wirklich zum iPhone 16E macht, könnte das das Ende der bisherigen SE-Strategie bedeuten. Ob es gelingt, moderne Technik mit einem günstigen Preis zu kombinieren, bleibt abzuwarten. Sollte das iPhone SE künftig als iPhone 16E weitergeführt werden, könnte das darauf hindeuten, dass Apple es in einen regelmäßigen Update-Zyklus integriert. Die offizielle Enthüllung am 19. Februar wird zeigen, ob die Namensänderung Realität wird und welche Richtung Apple mit diesem Modell einschlägt. (Bild: Apple)
- iPhone SE 4: Das nächste Erfolgsmodell von Apple?
- Nomad Universal Apple Watch Kabel – Praktisch oder teuer?
- Apple Vision Pro: Neue Hinweise auf Apple Intelligence-Update