Mit der Veröffentlichung von iOS 18.2 hat Apple eine neue Funktion für das iPhone eingeführt, die das Auffinden verlorener Gepäckstücke erleichtert. Nutzer können jetzt den Standort ihrer mit einem AirTag ausgestatteten Koffer und Taschen nicht nur selbst verfolgen sondern diesen auch vorübergehend mit Airline-Mitarbeitern teilen. Diese Entwicklung soll die Zusammenarbeit zwischen Passagieren und Fluggesellschaften verbessern, wenn Gepäck verloren geht oder verspätet ankommt.
Verlorenes Gepäck gehört zu den größten Ärgernissen beim Reisen. Während AirTags es bereits ermöglichen, den Standort von Gepäckstücken selbst zu verfolgen, fehlte bisher eine einfache Möglichkeit, diese Informationen mit dem Flughafenpersonal zu teilen. Genau hier setzt die neue iPhone-Funktion an. Durch die Freigabe des Standorts eines AirTag-getrackten Gepäckstücks können Airline-Mitarbeiter den letzten bekannten Standort des verlorenen Koffers einsehen und so gezielter nach ihm suchen. Das soll den Prozess der Gepäckermittlung beschleunigen und für weniger Frustration bei den Reisenden sorgen.
Wie funktioniert die neue iPhone-Gepäckverfolgung?
Mit iOS 18.2 wurde die „Find My“-App um die Möglichkeit erweitert, den Standort eines AirTag-getrackten Gepäckstücks temporär mit anderen zu teilen. Diese Funktion ist für iPhone-, iPad- und Mac-Nutzer mit den neuesten Betriebssystemversionen verfügbar (iOS 18.2, iPadOS 18.2 und macOS Sequoia 15.2 oder neuer). Der Prozess ist einfach:
- Die „Find My“-App auf dem iPhone oder einem anderen Apple-Gerät öffnen.
- Das entsprechende AirTag-gekoppelte Objekt (z. B. ein Koffer) auswählen.
- Die Option „Objektstandort teilen“ aufrufen.
- Einen individuellen Link generieren und mit Airline-Mitarbeitern teilen.
Mitarbeiter der Fluggesellschaft können den Standort des Gepäckstücks dann über eine Webansicht sehen. Die Seite wird automatisch mit dem zuletzt bekannten Standort des AirTags aktualisiert. So kann das Flughafenpersonal gezielt nach dem verlorenen Gepäck suchen und den Passagieren schneller eine Rückmeldung geben.
Welche Airlines unterstützen die Funktion bereits?
Einige Fluggesellschaften haben die Funktion bereits übernommen, weitere sollen folgen. Neu hinzugekommen sind diese Airlines:
- Virgin Atlantic
- Lufthansa
- SWISS
- Austrian Airlines
- Brussels Airlines
- Eurowings
Diese Airlines schließen sich einer Reihe anderer Fluggesellschaften an, die das Feature bereits eingeführt haben, darunter:
- Delta
- United
- Air Canada
- Air New Zealand
Apple arbeitet weiter mit Fluggesellschaften zusammen, um die Implementierung zu erweitern. In den kommenden Monaten sollen noch mehr Airlines diese Funktion unterstützen.
Sicherheit und Datenschutz
Apple betont, dass die neue Funktion unter Berücksichtigung strenger Datenschutzrichtlinien entwickelt wurde. Damit nicht unbefugt auf Standortdaten zugegriffen werden kann, gelten folgende Schutzmaßnahmen:
- Der Standortlink kann nur von einer begrenzten Anzahl von Personen eingesehen werden.
- Airline-Mitarbeiter müssen sich authentifizieren, indem sie sich mit einem Apple-Account oder einer Partner-E-Mail-Adresse anmelden.
- Der Standort wird nicht dauerhaft freigegeben. Die Freigabe endet automatisch, sobald der Besitzer sein Gepäck wieder in Besitz genommen hat oder spätestens nach sieben Tagen.
Diese Maßnahmen sollen sicherstellen, dass die Standortinformationen nicht missbraucht werden und der Datenschutz gewahrt bleibt.
iPhone: Wann wurde die Funktion eingeführt und wie geht es weiter?
iOS 18.2 wurde im Dezember veröffentlicht und brachte diese neue Funktion erstmals mit sich. Apple hat angekündigt, dass weitere Fluggesellschaften in den kommenden Monaten folgen werden. Die Zusammenarbeit mit Airlines läuft weiter, um die Akzeptanz zu erhöhen und den Kundenservice für Reisende weiter zu verbessern. Wer oft fliegt und sich Sorgen um sein Gepäck macht, sollte in Erwägung ziehen, einen AirTag in seinen Koffer zu legen. Mit der neuen Funktion wird es noch einfacher, verlorenes Gepäck schnell wiederzufinden. (Bild: Apple)
- iOS 18.3.1 kurz vor Release – Wichtige Infos zum Update
- iOS 18.4: Was uns mit dem nächsten Apple-Update erwartet
- AppleCare+ Preiserhöhung in den USA – folgt Deutschland?
- Apple unter Druck: Droht ein Kartellverfahren in China?